Beschwerden über Zoophilen-Sprecher: Personalgespräch wegen Hundeliebe
In der taz bekannte sich der Sprecher des Zoophilen-Verbands Zeta offen zu seiner Neigung. An seinem Arbeitsort, der Uni Münster, gab es deshalb Beschwerden.
BERLIN taz | Die Liebe zu seiner Hündin Cessie hat einem zoophilen Bibliotheksmitarbeiter der Uni Münster nun kritische Nachfragen des Arbeitgebers eingebracht: Nach einem Interview in der taz, in dem sich Michael Kiok offen dazu bekannte, sich sexuell zu Tieren hingezogen zu fühlen, hat das Rektorat anonyme Beschwerdemails bekommen.
Wegen seiner „furchtbaren Machenschaften“ sei der Mann für die Universität „nicht (er)tragbar“, zitiert die Münstersche Zeitung aus dem Schreiben. Mehrere Meldungen seien bei der Universitätsleitung eingegangen, erklärte ein Sprecher der taz – darunter auch Mails, die den zoophilen Mitarbeiter ausdrücklich in Schutz nahmen. Die Uni hat den Fall inzwischen geprüft. Der Mitarbeiter sei zu seinen zoophilen Neigungen und ihren möglichen Auswirkungen auf die Arbeit befragt worden, so der Sprecher. „Die Prüfung hat ergeben, dass ihm zurzeit kein arbeitsrechtlich relevanter Vorwurf zu machen ist.“
Der Diplom-Bibliothekar arbeitet seit neun Jahren im EDV-Bereich der Uni-Bibliothek. In seiner Freizeit engagiert er sich im Verein „Zoophiles Engagement für Toleranz und Aufklärung“ (Zeta), einer Lobbygruppe für die Rechte derjenigen, die sich zu Tieren hingezogen fühlen.
Die schwarz-gelbe Koalition hat sich kürzlich auf eine Novelle des Tierschutzgesetzes geeinigt, wonach Sex mit Tieren künftig verboten sein soll und mit Bußgeldern von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann. „Ein solches Verbot ist in keiner Weise erforderlich und damit unverhältnismäßig“, meinte der Bibliothekar im taz-Interview. „Es kann doch nicht sein, dass jede sexuelle Handlung von Menschen mit Tieren als artwidrig sanktioniert wird – ohne dass irgendein Schaden nachgewiesen werden muss.“
Nach jetzigem Rechtsstand ist Sex mit Tieren nicht strafbar. Ob dem Mitarbeiter allerdings nach einer Gesetzesänderung Konsequenzen drohen könnten, konnte der Sprecher der Uni Münster nicht beantworten. „Wir behalten das in jedem Fall weiter im Auge.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss