piwik no script img

Berti-Vogts-Syndrom

■ Veranstaltungsreihe entwicklungspolitischer Aktionsgruppen zur Ökologie im Richtungsstreit

Grün sind inzwischen selbst die Schwarzen: Mit ökologischen Belangen argumentieren längst nicht mehr nur linke Systemveränderer. Grüne Argumente finden zunehmend bei der Stabilisierung des westlichen kapitalisitischen Ordnung ihre Anwendung, meint das Bremer „Forum entwicklungspolitischer Aktionsgruppen“. Wenn selbst Fußballnationaltrainer Berti Vogts, Inkarnation des biederen Deutschen, in einem taz-Interview davon spricht, daß „es Hand und Fuß hat, was Greenpeace macht. Ich will, daß mein Sohn wieder im Rhein schwimmen kann“, dann ist es soweit, einer Veranstaltung zu „Ökologie zwischen Rassismus und Emanzipation“ den Untertitel „Das Berti-Vogts-Syndrom“ zu geben.

Die Veranstalter wollen die Szenen der „Anti-Rassismusarbeit“, „Anti-Patriarchatsarbeit“ und der Ökobegwegung zusammenbringen. Diskutiert wird die Frage, wie Ökologie als Argument der Machtverteilung auf der Welt und innerhalb der Gesellschaft gebraucht wird: „Verbesert wird die ökologische Lebensqualität der Privilegierten in den westlichen Industrienationen, die nach 150 Jahren Industriekapitalismus jetzt auch noch im Rhein baden wollen. Die anderen sollen dafür den Gürtel enger schnallen, um die Umwelt zu schonen“, heißt es in der Ankündigung.

Geplant sind vier Vernastaltungen: Am Donnerstag, 3.11. spricht Maria Mies von der FH Köln über „Patente Geschäfte“, bei denen sich „multinationale Konzerne mit Gentechnologie und Patentierung den ökologischen Reichtum der Dritten Welt aneignen.“

Christoph Spehr von der BUKO spricht am 10.11. über „Ökologie im 4. Reich“ und die „Kontinuität der faschistischen Naturpolitik: „Führt die ökologische Krise zu einem Wiedererstarken faschistischer Elemente in der Umweltpolitik der kapitalisitschen Industrieländer?“

Ulla Peters von der Uni Trier trägt am 16.11. über den „Nachhaltigen Kapitalismus oder Politisierung der Subsistenz“ vor. Es geht um die Frage einer „ökologischen reformierung des Kapitalismus“, der „Schritte zu einem „nachhaltigen“ Imperilaismus erreicht, der ökologisch schlauer, sparsamer und geräuschloser vorgeht – und dadurch besser die ökologischen Priviliegien der Industrieländer verteidigt.“

Den Abschluß der Reihe bildet der Vortrag von Susanne Schultz von den „Berliner Frauen gegen Bevölkerungspolitik“, der am 24.11. „Menschen als ökoligsches Problem?“ zum Thema hat. „Deutlich wird, daß das Rechnen in abstrakten Planungsgrößen am ökologischen Problem vorbeigeht und und nur Beiwerk ist für den Versuch, Herrschaft über die „Dritte Welt“ und Herrschaft über Frauen auszuüben.“ bpo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen