Bernsteinfischen in Polen: Ostseegold im Netz
Die Danziger Bucht verfügt über ergiebige Bernsteinvorkommen. Bernsteinfischen ist dort zur kalten Jahreszeit Volkssport.
Der Wind weht frisch aus wechselnden Richtungen, die Ostseewellen rollen friedlich über das Meer. Auf ein paar wenigen kräuseln sich Schaumkronen, die Luft riecht herrlich nach Salz und Algen. Zbigniew Strzelczyk steht in seinen grüngrauen, hüfthohen Gummistiefeln am Strand von Sobieszewo und wägt die Lage ab. Der Mann mit der dicken Hornbrille sieht unzufrieden aus. „Absolute Flaute“, brummt der Danziger Bernsteinmeister gegen das Meeresrauschen an und blickt über die kaum bewegte Wasseroberfläche. „Eigentlich war starker Wind aus Nordost gemeldet.“
Sturm ist Strzelczyks Leidenschaft. Sein innerer Kompass ist auf Nordost geeicht. Aus dieser Himmelsrichtung kommt der Strandsegen: Bernstein – das Gold der Ostsee. Bei starkem auflandigem Wind werden Inseln aus Algen ans Ufer gespült, die große Mengen Bernstein, ganze Platten sogar mit sich führen können. Der Sturm muss nur stark genug blasen, die Wellen müssen mächtig genug über den Meeresboden rollen, pulsieren, rotieren und sich kraftvoll zurückziehen. Immer wieder.
Dies ist der Rhythmus, bei dem die begehrten cognacfarbenen Brocken aus den Schichten des Untergrundes abreißen, im Meer taumelnd von Seegras umwickelt werden und an Land treiben. Je kräftiger die Tangmassen vom Meer geschüttelt werden, desto eher fällt ein wertvoller Klunker heraus und sinkt zu Boden. Das ist, was bei den heftigen Herbst- und Frühjahrsstürmen von November bis März passiert. Dann bricht an der Ostseeküste der Goldrausch aus.
Reiche Lagerstätten
Der Strand von Sobieszewo, gut fünfzehn Kilometer von Danzig entfernt, gilt unter den pommerschen Bernsteinfischern als idealer Fundort. Die lange Landzunge biegt sich sackförmig zu einer Bucht, ein vorzügliches Auffangbecken für fossiles Harz. Vor gut 45 Millionen Jahren zerstörten die Gletscher der pleistozänen Inlandsvereisung die ausgedehnten Kiefernwälder in Südskandinavien, das Harz der Bäume erhärtete im Laufe der Zeit. Wasserströme überfluteten die Wälder und spülten große Mengen Bernstein aus, die durch das baltische Meer nach Süden wanderten und sich vor den Küsten ablagerten.
Die Danziger Bucht verfügt über besonders ergiebige Vorkommen, weil sie direkt gegenüber dem urzeitlichen fennoskandinavischen Schild liegen. Die reichsten Lagerstätten bei Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg, fielen allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg an Russland. Geologen schätzen die Vorräte auf 350.000 Tonnen, gut 90 Prozent des weltweiten Vorkommens. Dem baltischen Bernstein sagt man die allerbeste Qualität nach.
Die kalte Jahreszeit ist auch wegen der Temperaturen zum Suchen genau richtig. „Bernstein entspricht der Dichte von kaltem und salzhaltigem Wasser“, erklärt Strzelczyk. Wenn die Wassertemperatur auf knapp 0 Grad sinkt, die Lufttemperatur bei minus 10 Grad liegt, wird der Bernstein leichter von den Wellen an Land getragen. In warmem Wasser wiegt Bernstein dagegen eher schwer und bleibt häufiger im Sommer am Meeresboden liegen.
Zbigniew Strzelczyk, Bernsteinmeister
Deshalb sind bei diesem Wetter an der Küste von Sobieszewo nur dick angezogene Menschen zu sehen. Leicht gebeugt suchen sie in der typischen Sammlerhaltung den Boden konzentriert nach Schwemmgut ab, stochern zwischen Muscheln, Tang, Steinen und Holzstücken nach Kostbarem. Einige Fischer stehen bis zu den Knien im Wasser.
Der Bernsteinmeister
Wie Strzelczyk, der aber nur noch selten zum Bernsteinfischen aufbricht. Er ist einer von sechs Bernsteinmeistern in Polen und kauft das Rohmaterial für seine Werkstatt in der Danziger Altstadt hauptsächlich von Händlern seines Vertrauens. Es wird überwiegend im industriellen Tagebergbau gewonnen. Der Kitzel aber, am Meeresufer nach den unpolierten honiggelben Klunkern zu stöbern, der vergehe nie. „Es ist die hautnahe Erfahrung, dass das versteinerte Baumharz ein Geschenk der Natur ist.“
Auch Strzelczyk hat sich warm angezogen, einen wasserdichten Mantel und einen Schal. Bei Minusgraden hält das die eisige Kälte im Wasser trotzdem nicht fern; nach ein paar Minuten ist man bis auf die Knochen durchgefroren. „Außer Sturm und Gummistiefeln brauche ich noch Tee mit Strom“, lacht der Fischer – gemeint ist hochprozentiger Alkohol.
Die Suche beginnt früh morgens mit der Stirnlampe. „Der frühe Vogel pickt den Wurm“, sagt der routinierte Bernsteinfischer, greift zum langstieligen Kescher, watet durchs Wasser und harkt den Meeresboden ab. Ein mühsames Gehen, denn selbst dem Kräftigsten reißt die Strömung immer wieder den Grund unter seinen Füßen weg. Nach einer Weile hebt er den Kescher, durchforstet den Inhalt. Meist findet er kleinere Klumpen. Ein faustgroßes Exemplar zu bergen ist reine Glückssache. Im Netz hat er heute nur ein paar Muscheln und Algen. Er wirft sie zurück ins Meer.
Stadtführungen
Kompetente, mehrstündige Stadt- und Strandführungen, auch per Bus, unter individuell gewählten Aspekten wie Bernstein, Geschichte, Kultur oder Architektur mit 3CityTour, booking@3citytour.com, www.3citytour.com
Essen & Trinken
Piwna 47, Ul. Piwna 47, Danzig, www.piwna47.pl; sympathisch geführtes, ausgezeichnetes Gourmetrestaurant mitten in der Altstadt; mit überdachter Terrasse.
Gdański Bowke, Ul. Długie Pobrzeże 11, Danzig, Tel. 0048-58-380 11 11; ob Bigos, Krakauer oder Piroggen – es wird gute regionale Küche serviert.
Bernsteinschmuck
Styl Galeria, Ul. Długie Pobrzeże 31, Danzig, www.amberstyl.pl; Galerie der Schmuckkünstlers Zbigniew Strzelczyk; Amber Moda, Parkowa 22, Zoppot, www.ambermoda.pl; Schmuckstücke des international bekannten Künstlers Michał Kosior.
Sehenswert
Lagerstätten, Bernsteingewinnung, Geschichte der Handelswege, Bernstein als Heilmittel, magischer Stein, Kunstgegen-stand. So die Präsentation im Bernstein-Museum Danzig, Targ Węglowy 26, www.mhmg.pl/oddzial/8/muzeum-bursztynu.
Bernsteinaltar in der Brigittenkirche, Ul. Profesorska 17.
Über Nacht
Hotel Mera Spa, Ul. Bitwy pod Płowcami 59, 81-731 Zoppot, www.mera-spa.com; komfortables Strandhotel mit Bernstein-Spa. Hotel Wolne Miasta, Ul. Świętego Ducha 2, 80-834 Danzig, Tel. 0048-58-305 22 55, www.hotelwm.pl; schlichtes, aber sehr freundliches Drei-Sterne-Hotel am Rande der Altstadt.
Auskunft
Polnisches Fremdenverkehrsamt, Hohenzollerndamm 151, 14199 Berlin, www.polen.travel/de.
Die Reise wurde vom polnischen Fremdenverkehrsamt unterstützt.
„Bernstein erkennt man zuerst am Gewicht“, sagt der Fachmann. Der Bernstein ist leicht wie Holz, weil er kein Stein ist, sondern Succinit, wie baltischer Bernstein auch heißt. Die richtige Echtheitsprobe folgt in Strzelczyks Atelier. Früher prüften viele Sammler die Echtheit, indem sie den Brocken gegen die Zähne klopften. „Das kann gefährlich werden“, warnt Strzelczyk. Denn statt des begehrten Bernsteins stecken Fossiliensammler womöglich „falschen Bernstein“ ein, einen hochgiftigen Phosphorklumpen.
Liegt er in der Manteltasche, kann er Feuer fangen und schwere Verbrennungen verursachen. Bernstein und Phosphor sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Der Unterschied: Phosphor riecht nach Knoblauch. Die angeschwemmte Chemikalie stammt aus der Weltkriegsmunition, aus Brandbomben, die noch am Boden der Ostsee lagern und angeschwemmt werden. Ihr Trivialname ist „Senfgas“.
Strzelczyk taucht seinen Kescher unermüdlich in die Wellen ein. Fischt er einen Brocken, darf er ihn behalten. Das Strandrecht liegt heute zwar bei der jeweiligen Gemeinde, aber privates Sammeln wird geduldet.
Das war nicht immer so. In der Slawenzeit gehörten alle Fundstücke dem, der sie fand. Als im Mittelalter Fürstentümer und Königreiche entstanden, änderte sich die Rechtslage. Der Grundsatz lautete nun: Was in und auf dem Acker oder am Meeresufer gefunden wird, gehört dem Landesherrn und muss abgeliefert werden.
Als der Deutsche Orden im 13. Jahrhundert das spätere Ostpreußen eroberte, brachte er alle Küstenstädte unter seine Kontrolle, auch um sich das Monopol über die Förderung und den Handel von Bernstein zu sichern.
In der Sturmzeit zwangen die Ordensritter Fischer und Küstenbewohner zur Bernsteinsuche. Kleinere Stücke durften sie behalten. Ab 1394 wurde der Besitz von unbearbeitetem Bernstein strafbar. Untertanen waren verpflichtet, das fossile Material bei den Ordensbeamten abzuliefern. Um den Schmuggel zu unterbinden, war seine Bearbeitung im Ordensland bis Ende des 15. Jahrhunderts verboten. Dies war als Privileg der Bernsteindreherzunft in Königsberg vorbehalten.
„Der Deutsche Orden handelte nur mit Rohbernstein“, sagt Andrej Gerszewski, Historiker im Bernsteinmuseum in Danzig. Dass Untertanen, die Bernsteine für sich behalten hatten, zur Strafe am Strand gehängt wurden, sei aber eine Legende – oder eine Fehlinterpretation aus alten Stichen. Was auf ihnen wie Galgen aussah, seien Balken gewesen, die als Seelichter dienten, so der Experte.
Unterdessen fischt Strzelczyk weiter nach dem Gold der Ostsee. Ein schickes Fundstück hat er schon in der Tasche: versteinertes Holz. Daraus will er einen Kettenanhänger machen.
Als Zbigniew Strzelczyk die Bernsteinsuche für heute schon aufgeben will, verfängt sich im Kescher doch noch ein beachtliches Stück. „Man darf nie aufgeben“, sagt der Fischer und lacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf