Jahrgang 1957
Ukraine-Korrespondent von taz und nd.
1980-1986 Russisch-Studium an der Universität Heidelberg.
Gute Ukrainisch-Kenntnisse.
Schreibt seit 1993 für die taz.
Selenskyj sollte das Verhandlungsverbot aufheben und sehr bald Gespräche mit Moskau führen. Je länger er wartet, desto härter werden die russischen Forderungen.
Russland greift die Energieinfrastruktur in der Ukraine an. Nun wird umgebaut: Die Versorgung wird erneuerbarer, dezentraler und damit weniger angreifbar.
Die Schutzhülle des Atomkraftwerkes Tschernobyl wird bei einem Angriff getroffen. Kurzzeitig brennt es. Die Radioaktivitätswerte seien stabil, heißt es.