Berlins Schulabbrecherquote sinkt: Ein bisschen ist zu wenig
War die Abschaffung der Hauptschule vor 10 Jahren ein Erfolg? Nein, sagt die Wirtschaft. Ja, sagt die Schulsenatorin. Jedenfalls war sie nicht konsequent genug.
S eitdem es die Hauptschule nicht mehr gibt in Berlin, also seit beinahe zehn Jahren, beschäftigt diese Stadt die schulpolitische Frage: Hat’s denn jetzt was gebracht? Die Industrie- und Handelskammer senkte nun den Daumen: 58 Prozent der Berliner Unternehmen bemängelten laut IHK so grundlegende Kompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen bei den BewerberInnen. Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält am Montag prompt dagegen und verweist „im zehnten Jahr der Schulstrukturreform“ auf „die niedrigste Schulabbrecherquote seit vier Jahren“.
Disclaimer: Die Quote ist um gerade mal 0,6 Prozentpunkte auf acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Und: Als es die Hauptschule noch gab, lag die Abbrecherquote auch bei rund neun Prozent. Zudem hat die IHK mit ihrer Schwarzmalerei insofern recht, als dass auch die Autoren der Berlin-Studie, der wissenschaftlichen Begleitung der Schulreform, sagen: Die Leistungen der SchülerInnen sind nicht besser geworden – und zwar trotz gestiegener AbiturientInnenzahlen.
Immerhin: Die Zahl der „Risikoschulen“, also die Schulen, an denen fast alle SchülerInnen Sozialleistungen beziehen oder nichtdeutscher Herkunft sind, habe sich mehr als halbiert, wie auch die Bildungsverwaltung noch mal betonte. Man kann das durchaus zu Recht betonen, denn immerhin ist die Schulreform auch ganz wesentlich dafür angestrengt worden, dass das Diktum von Herkunft und statistischen Bildungschancen wenigstens ein bisschen aufgebrochen wird.
Das Problem ist, dass ein bisschen nicht reicht. Denn es ist auch so: Die Sekundarschulen ohne gymnasiale Oberstufe haben es verdammt schwer. Sobald sich mehrere von ihnen zusammenschließen und eine gemeinsame Oberstufe anbieten, interessieren sich hingegen auch bildungsinteressiertere Eltern.
Alle wollen also die Abi-Option. Und solange die Eltern die Wahl haben, wählen sie. Die einzige echte Konsequenz wäre die Gemeinschaftsschule.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird