Berliner Wohnungsmarkt: Alles noch viel schlimmer
Laut einer neuen Studie müssten in Berlin jedes Jahr 12.000 neue Wohnungen gebaut werden, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Die Stadt Berlin muss sich auf einen noch angespannteren Wohnungsmarkt einstellen. Grund dafür ist die hohe Zahl an Zuwanderern und bislang wenig Neubauten, erläutert der Vorstandschef der Investitionsbank Berlin (IBB), Ulrich Kissing, im Wohnungsmarktbericht 2012, der am Donnerstag vorgestellt wurde. Um die zusätzliche Nachfrage zu decken, würden in den nächsten Jahren 10 000 bis 12 000 neue Wohnungen jährlich benötigt.
Die steigende Nachfrage führe zu deutlichen Mieterhöhungen. Der Preisauftrieb habe "zunehmend die ganze Stadt erreicht", heißt es in dem Report mit den Daten des Jahres 2011. Die durchschnittliche Angebotsmiete (bei Neuvermietung) sei von 6,49 Euro (2010) pro Quadratmeter um 14 Prozent auf 7,40 Euro im Jahr 2011 gestiegen.
Der stärkste Druck liege aber auf den zentralen Stadtgebieten. Dort hätten sich Mieten und Kaufpreise auch in bisher nicht besonders begehrten Lagen erhöht. Die Wohnungswirtschaft und Investoren reagierten auf das knappere Angebot mit Verzögerung. 2011 seien immerhin 5600 Baugenehmigungen für Neubauwohnungen erteilt worden, 44 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das sei aber noch immer viel zu wenig, um den Bedarf zu decken, stellte die IBB fest. (dpa)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt