piwik no script img

Berliner Weihnachtsferien verlängertDie Tugend, Fehler zu korrigieren

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Lange hat Schulsenatorin Scheeres gesagt, es sei unmöglich, die ultrakurzen Weihnachtsferien zu verlängern. Nun geht es doch. Warum nicht gleich so?

Frohe frühe Weihnachten: Die Ferien beginnen nun doch schon am 23. Dezember Foto: dpa

E s ist ein Graus, Fehler einzugestehen und vielleicht sogar richtig zu stellen. Erst recht für Politiker*innen, die ja dafür gewählt werden, alles richtig zu machen – oder, in der Opposition, zumindest das Richtige zu fordern. Bisweilen fragt man sich aber schon, ob die Korrektur eines Fehlers nicht auch eine politische Tugend sein könnte. Und ein Gewinn für alle Beteiligten.

Da wäre das Beispiel der Berliner Weihnachtsferien, die in diesem Jahr tatsächlich nur vom 24. Dezember bis zum 2. Januar dauern sollten. Die Daten waren seit 2019 bekannt. Als Grund für die, erst recht im Bundesvergleich gesehen, arg kurze Auszeit nannte die Schulverwaltung von Senatorin Sandra Scheeres (SPD), dass 2022 ein Brückentag nötig werde vor dem von Rot-Rot-Grün neu eingeführten Feiertag am 8. März. Dadurch sei das dem Land Berlin, wie auch allen anderen Ländern zustehende Kontingent von 75 Ferientagen pro Jahr für dieses Schuljahr erschöpft gewesen.

Viele Familien, die Weihnachten nicht in Berlin verbringen wollen, standen deswegen vor einem Problem: Sollten sie die Fahrt etwa zu den Großeltern erst am 24. Dezember antreten und damit riskieren, Heiligabend im ICE oder im Stau auf der Autobahn zu verbringen?

Seit die taz im August darüber berichtete, stand das Problem nun auch öffentlich im Raum. Aber noch im September bemühte die Schulsenatorin im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses eigens konstruierte Argumente, um eine Verlängerung der Ferien nicht umsetzen zu müssen: Das wäre ein großes Problem für die Arbeitgeber*innen, die sich auf den Zeitplan längst eingestellt hätten, sagte sie da.

Unterrichtsfrei statt Ferientag

Am Mittwoch hat sich Scheeres dann aber doch zu einem Zugeständnis durchgerungen: Zumindest der 23. Dezember ist nun unterrichtsfrei – und damit offiziell (aus rechtlichen Gründen) kein Ferientag. Aber in der Praxis macht das keinen Unterschied.

Bleibt die Frage, warum sich die Schulsenatorin so lange zierte, den coronageplagten Schulkindern dieses Weihnachtsgeschenk zu machen, das ja offensichtlich gar nicht so politisch unmöglich war, wie anfangs behauptet, und an dem sich auch die Ar­beit­ge­be­r*in­nen kaum stören? Zu verlieren hat Scheeres auch nichts mehr; sie gehört dem nächsten Senat aus eigenem Willen bekanntlich nicht mehr an. Und auch aus den Reihen der Koalition wurde früh Unterstützung signalisiert. So schrieb etwa die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Regina Kittler, auf Twitter: „Da hätte ich doch lieber auf den Brückentag 7. März verzichtet.“ Scheeres hätte also auch mit einer schnellen Entscheidung nur gewinnen können.

Scheeres hätte also auch mit einer schnellen Entscheidung nur gewinnen können.

Vielleicht ist die bei vielen Po­li­ti­ke­r*in­nen zu bemerkende Sturheit der Grund, einmal – vielleicht sogar im Konsens – getroffene Entscheidungen überhaupt noch mal zur Diskussion zu stellen. Schließlich haben die meisten genug zu tun und sind froh über jedes Häkchen auf der To-Do-Liste. Da übersieht mensch dann selbst einfache Lösungen oder beschäftigt sich gar nicht so richtig mit dem Problem, so wie in diesem Fall.

Mit dem vorschnellen Aufbieten von Argumenten, die Scheeres dann selbst wieder abräumen musste, hat die Senatorin nun leider ein bekanntes Po­li­ti­ke­r*in­nen­bild bedient, wonach diese weniger Argumenten zugänglich sind, als vielmehr der eigenen Programmatik. Schade eigentlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!