Berliner Wassertisch: Wasserausschuss als "Scherbengericht"
Schwere Vorwürfe gegen das Land werden im Sonderausschuss des Abgeordnetenhauses zu den Wasserverträgen erhoben.
Jetzt geht's ans Eingemachte: In der zweiten Sitzung des Sonderausschuss Wasserverträge am Freitag wurde schwere Vorwürfe gegen das Land erhoben. Die 1999 von Berlin mit RWE und Veolia geschlossenen und 2003 modifizierten Wasserverträge seien verfassungswidrig und müssten rückabgewickelt werden, sagte die Ex-SPD-Abgeordnete Gerlinde Schermer als Vertreterin der Bürgerinitiative Wassertisch.
Die Initiative hatte im Februar 2011 mit einem Volksentscheid die Offenlegung der Verträge erzwungen. Ob dies komplett erfolgt sei, habe der Senat bis heute nicht beantwortet, so Schermer. Sie forderte den Rückkauf der Wasserbetriebe. "Das wäre immer noch billiger als die Fortführung der Verträge." Dank einer vereinbarten Gewinngarantie würden REW und Veolia eine "exorbitante" Rendite von 13 Prozent einfahren, die durch nichts zu rechtfertigen sei. Schermer forderte die Ausschussmitglieder auf, "das Schweigekartell zu brechen" und das Zustandekommen der "skandalösen" Verträge offenzulegen. "Seien Sie mutig, die Bürger stehen hinter ihnen."
Der zweite Angehörte, Michael Bender von der Grünen Liga, forderte eine Prüfung, ob sich Politiker der Vorteilsnahme schuldig gemacht hätten und Zuwendungen der Privaten erhalten hätten. "Anders ist die vehement verteidigte Geheimhaltung der Verträge schwer erklärlich."
Die CDU räumte ein, dass Teile der Verträge "sehr kurios" seien. Daniel Buchholz (SPD) nannte die Vorwürfe "stichhaltig". Der Sonderausschuss fungiere als "Scherbengericht", das mit "nicht bewahrheiteten Privatisierungsträumen" aufräumen müsse.
Auch das Bundeskartellamt hatte gerügt, die Trinkwasserpreise seien um 19 Prozent zu hoch. Für März wird eine Preissenkungsverfügung erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München