Berliner Uni rudert zurück: Kein Gekuschel mehr mit Großbank
Die Humboldt-Uni distanziert sich vom Sponsorenvertrag mit der Deutschen Bank. Ihr Präsident will, dass die Unabhängigkeit der Wissenschaft klarer artikuliert wird.
BERLIN taz| Die erste Uni rudert zurück. Nach dem Bekanntwerden eines umstrittenen Sponsoren- und Kooperationsvertrags, mit dem sich die Deutsche Bank an zwei Berliner Spitzenuniversitäten weitreichende Mitwirkungsrechte bei der Gründung eines Instituts hatte zusichern lassen, hat sich der Präsident der betroffenen Humboldt-Universität (HU), Jan-Hendrik Olbertz, vom Vertragswerk distanziert: "Ich kann die kritischen Fragen gut nachvollziehen", sagte Olbertz der taz.
Er betonte, in dem konkreten Fall sei die wissenschaftliche Unabhängigkeit gewahrt geblieben. "Dennoch muss in künftigen Verträgen dieser Anspruch auf die Unabhängigkeit der Wissenschaft deutlicher und vor allem unmissverständlich artikuliert werden." Olbertz ist seit 2010 Präsident der HU. Das umstrittene Projekt von 2006 läuft Ende Juni aus.
Am 27. Mai hatte die taz berichtet, wie sich die Deutsche Bank in einem Vertrag mit der Humboldt- sowie der Technischen Universität (TU) Berlin anlässlich der Gründung eines Instituts für Finanzmathematik weitreichende universitäre Mitwirkungsrechte hatte zusichern lassen. So durfte die Bank bei der Auswahl zweier Professuren und der Lehrkonzeption mitbestimmen, durfte Bankmitarbeiter als universitäre Prüfer entsenden und erhielt ein Veto-Recht bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Auch erhielt sie das Recht, in den Unis zu werben. Mindestens 3 Millionen Euro ließ sich die Bank dies jährlich kosten.
Ein Sprecher der Deutschen Bank entgegnete der taz, bei dem Institut handele es sich um ein Projekt "auf der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis". "Sofern Zustimmungsvorbehalte in Bezug auf Veröffentlichungen vereinbart wurden, geschah dies, um von der Deutschen Bank eingebrachte Geschäftsgeheimnisse angemessen zu schützen", sagte der Deutsche-Bank-Vertreter.
Ausnahme Sonderprofessuren
"Dagegen war es natürlich nicht beabsichtigt, die Veröffentlichung wissenschaftlicher Aussagen ohne Bezug zu Geschäftsgeheimnissen zu verhindern." In der entsprechenden Klausel des Vertrags, der der taz vorliegt, steht allerdings nichts von Geschäftsgeheimnissen.
Auch die TU Berlin wollte kein Problem erkennen. Dass die Universität die Professoren im Einvernehmen mit der Deutschen Bank berufen habe, bestreitet die Uni nicht. Das Vorgehen sei von Berliner Landesgesetzen gedeckt. Seitens der Senatsverwaltung von Berlin hieß es allerdings: "Bei Stiftungsprofessuren bestimmt der Stifter den Zweck seiner Stiftung, aber er nimmt keinen Einfluss auf die Auswahl des Professors oder der Professorin." Die umstrittenen Professuren werden als "Deutsche Bank"-Stiftungsprofessuren bezeichnet. Auch die TU Berlin spricht von Stiftungsprofessuren.
Die Berufung von Professuren ist in Deutschland den Universitäten vorbehalten. Ausnahmen bei der Berufung können für sogenannte Sonderprofessuren gelten. Dies sind Professuren, die an externen Forschungseinrichtungen - wie etwa Max-Planck-Instituten - angedockt sind. Hier können externe Partner ein Mitbestimmmungsrecht bei der Besetzung erhalten.
Daraus erwächst Hochschulen aber keineswegs die Verpflichtung, Mitarbeitern privater Unternehmen akademische Lehr- und Prüfungsrechte einzuräumen, geschweige denn eine Berichtspflicht über den Erfolg von Personalmarketingmaßnahmen der Unternehmen innerhalb der Universitäten. Dies war der Bank vertraglich eingeräumt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“