piwik no script img

■ Berliner TelegrammPolizeigewalt bei Kundgebung kritisiert

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Wolfgang Wieland, hat kritisiert, daß eine Kundgebung vor dem Magazinladen in der Kreuzberger Methfesselstraße mit „brachialer Polizeigewalt“ gestört worden sei. Rund 300 Menschen hatten am Mittwoch dagegen demonstriert, daß AsylbewerberInnen vom Senat zwangsverpflichtet werden, per Chipkarte lediglich in zwei überteuerten Magazinläden einkaufen zu können. Bereits während der Kundgebung, so Wieland, habe die Polizei versucht, die Personalien bestimmter Personen festzustellen. Grund: Einer der von der neuen Regelung Betroffenen habe als Kundgebungsteilnehmer eine „üble Nachrede“ und Beleidigung der Sozialsenatorin begangen, weil er Vergleiche zur Behandlung der Juden in der NS-Zeit gezogen habe. Nach der Kundgebung wurde der Lautsprecherwagen beschlagnahmt, die Personen im Wagen und ein protestierender Passant in einen Mannschaftswagen geworfen und geschlagen. Als Grund des Einschreitens wurde laut Wieland die Begründung gegeben, man wolle das Mikrofon der Lautsprecheranlage auf Fingerabdrücke untersuchen, um so den Redner zu ermitteln. Die Bundestagsabgeordnete Renate Rennebach (SPD) hat in einem Offenen Brief Eberhard Diepgen aufgefordert, die eingeführten Sachleistungen an Asylbewerberinnen umgehend in Bargeld umzuwandeln. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen