■ Berliner Telegramm: Verfassungsschutz warnt vor Jugendcliquen
Politisch rechtsgerichtete, unorganisierte Jugendcliquen stellen nach Ansicht der brandenburgischen Verfassungsschutzbehörde derzeit die größte Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung dar. Im Deutschlandradio Berlin sagte Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef, Hans-Jürgen Förster, am Samstag: „Das sind gewaltbereite Jugendliche, die Spaß an Randale haben, mit einer diffusen Feindseligkeit gegenüber allem Fremden.“ Von diesen Jugendlichen gehe gegenwärtig eine sehr viel größere Gefahr aus als von Organisationen im rechtsradikalen und rechtsextremistischen Lager. Mit Blick auf die latente Ausländerfeindlichkeit könne bei ihnen von durchaus rechtsextremistischem Gedankengut gesprochen werden. Der Chef des brandenburgischen Verfassungsschutzes sprach sich erneut gegen eine Überwachung der PDS aus. „In Brandenburg ist der realpolitische Flügel der Partei ganz besonders stark und arbeitet gerade im kommunalpolitischen Bereich mit allen anderen demokratischen Parteien zusammen.“ Radikalere Parteimitglieder seien zumindest in Brandenburg innerhalb der PDS nicht von Bedeutung. „Ich glaube, daß auch diese Teilbereiche der PDS in der Disziplin der Gesamtpartei wesentlich besser aufgehoben sind als beim Verfassungsschutz“, betonte Förster. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen