■ Berliner Telegramm: PDS-Fraktion akzeptiert Haushaltskonsolidierung
Die PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus „betrachtet mit Sorge die inneren Blockaden der SPD-Diskussion zur Vermögenspolitik“. In einer Erklärung schreibt der PDS-Fraktionsvorstand, mit der Ablehnung des Vorschlags der SPD-Linken durch die Finanzsenatorin Fugmann-Heesing, den Totalverkauf der Bewag durch andere Sparmaßnahmen abzuwenden, scheine die Diskussionslage für den bevorstehenden Sonderparteitag der Berliner SPD abgesteckt. Die Finanzsenatorin orientiere sich zu Recht auf die strikte Konsolidierung des Landeshaushalts. Da durch Einnahmeverbesserungen und Ausgabenkürzungen allein nicht mehr viel zu erreichen und der Weg einer noch höheren Neuverschuldung ausgeschlossen sei, müßten hierzu auch Vermögensveräußerungen ins Auge gefaßt werden, schreibt die PDS. Statt aber dem geplanten Ausverkauf der gewinnträchtigen Infrastrukturunternehmen der Stadt (exemplarisch der Verkauf der 50,8 Prozent Landesanteile an der Bewag) alternative Modelle einer tatsächlichen Vermögensaktivierung entgegenzustellen, präsentiere die SPD-Linke mit ihren Gegenvorschlägen im Grunde nur die Idee, auf den Totalverkauf der Bewag 1997 zu verzichten. Die Deckungslücken seien aber auch mittelfristig so gigantisch, daß man um die Bewag-Frage, dann eben im nächsten Jahr, nicht herumkommt. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen