■ Berliner Telegramm: Beschwerden gegen Volksabstimmungen abgelehnt
Das gemeinsame Verfassungsgericht Berlins und Brandenburgs hat zwei Beschwerden gegen die Volksabstimmungen zur gescheiterten Länderfusion vom 5. Mai 1996 verworfen. Der Einwand, das Abstimmungsgeheimnis sei wegen fehlender Umschläge für die Stimmzettel nicht gewahrt gewesen, wurde als unzulässig zurückgewiesen. Das Gericht bestätigte damit die Position des gemeinsamen parlamentarischen Abstimmungsprüfungsausschusses, wurde gestern mitgeteilt. Dieser hatte seine Entscheidung mit dem Fehlen von 100 Unterstützer-Unterschriften begründet. Auch die Beschwerde, wonach das Ergebnis der Volksabstimmungen politisch und kostenmäßig nicht akzeptabel sei, wurde vom Gericht abgewiesen. In dem Verfahren könne nur geprüft werden, ob Fehler bei der Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmungen oder bei der Feststellung des Ergebnisses unterlaufen seien. ADNFoto: AP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen