piwik no script img

■ Berliner TelegrammZauberkunst gegen die Angst vorm Zahnarzt

Zahnarztkammern haben jetzt eine Methode entdeckt, die Kindern die Angst vor dem Bohrer nehmen soll: Klassische Zauberkunststücke sollen die Kinder ablenken. Die Idee stammt von der Freiburger Heilpädagogin Annalisa Neumeyer. Sie gibt ihre Erfahrungen in diesem Bereich seit kurzem an Zahnärzte weiter. „Wenn das Kind und der Zahnarzt zusammen gezaubert haben, hat das Kind Vertrauen gewonnen und läßt sich viel bereitwilliger auf die Behandlung ein“, sagte Neumeyer. Auf zumeist von Zahnarztkammern veranstalteten Zauberseminaren in Hannover, Berlin und Freiburg hat die Heilpädagogin den ersten Zahnärzten und Zahnarzthelferinnen die Zaubertricks beigebracht. „Ich denke, daß diese Methode bei den Zahnärzten viele Freunde finden wird“, glaubt Peter Ehrl, Leiter der Fortbildungseinrichtung der Landeszahnarztkammern Berlin und Brandenburg, nach dem ersten Seminar in seinem Institut. Es gebe zwar für Zahnärzte viele Methoden des kommunikativen Umgangs mit Erwachsenen, aber keine für den Umgang mit Kindern. Gerade in Ostdeutschland sei das Interesse sehr groß, weil es in der DDR den Beruf Kinderzahnarzt gegeben habe und sich daher viele Zahnärzte besonders für Fragen der Behandlung von Kindern interessierten. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen