piwik no script img

■ Berliner TelegrammTelefonkarten-Simulatoren beschlagnahmt

Bei einem Einsatz gegen die Nutzung illegaler Telefonkarten-Simulatoren sind 33 Personen vorläufig festgenommen worden. Wie die Polizei gestern mitteilte, wurden die 31 Männer und 2 Frauen im Alter zwischen 15 und 43 Jahren unter anderem aus Indien, Nigeria, Italien, dem Libanon und Peru gefaßt, als sie mit den Karten in ihre jeweiligen Heimatländer telefonierten. 31 Simulatoren, durch die seit Juni ein Schaden von rund 600.000 Mark entstanden sei, wurden sichergestellt. Fünf Personen seien der Ausländerbehörde übergeben worden, da sie sich illegal in Deutschland aufhielten. Bei den Simulatoren handelt es sich um Kleinstcomputer, mit denen in Telefonzellen unbegrenzt lange telefoniert werden kann, ohne Gebühren zu zahlen. Die Karten hätten einen „Straßenpreis“ von 1.000 Mark. Seit 1995 seien 221 solcher Computer sichergestellt worden. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen