piwik no script img

■ Berliner TelegrammKinder nach draußen gelockt

Was ist bloß passiert? 10- bis 14jährige Kids verlassen in ihrer Freizeit plötzlich die fröhliche Welt der bunt flimmernden Nintendo-Abenteuer und machen sich statt dessen auf, um die Stadt über den Kiez hinaus zu erkunden. Eine neue Ausgabe von Kiekmal der Programmzeitschrift für Kinder in Berlin ist gerade erschienen. Wieder gibt die Kinder- und Jugendredaktion Tips für Aktivitäten in der Stadt und hält somit die Kinder von Haus und Glotze fern. Mitverantwortlich für diese folgenschwere Fehlleistung sind zahlreiche Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Sport- und Jugendzentren. Diese versorgen die drei Redakteurinnen mit aktuellen Infos aus allen Stadtbezirken. Seit Juli 1996 wird versucht, das Blatt monatlich ca. 10.000 Kids aufzudrängen, um diese in ihrer natürlichen Freizeitgestaltung aufs gröbste zu manipulieren. Die frische, jugendliche Kreativität wird schamlos ausgebeutet, indem 19 „Mitstreiter“ durch Schreibstift, Fotoapparat und Malwerkzeug den Inhalt aufpeppen. Jetzt hilft nur noch Elterninitiative, um die Kinder wieder vor die Mattscheibe zu holen. mg

Kinder in der Stadt e.V., Rungestraße 20, 10179 Berlin, Tel.: 279 37 68, Fax: 279 38 33

Die Nachrichten wurden produziert von der Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Krativität,

Grenzallee 5, 17057 Berlin, Tel./Fax. (030) 683 59 92,

E-Mail: JZ_GRENZE6LINK-B36.berlinet.de

gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin

Sinnflut-Nachrichten gibt es alle zwei Wochen in der taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen