■ Berliner Telegramm: Weiterhin ungünstige Lage auf dem Arbeitsmarkt
Die ungünstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg hat sich auch im November fortgesetzt. Die Zahl der Arbeitslosen ist leicht um 1.484 gestiegen und liegt weiterhin erheblich über dem Jahresniveau, teilte das Landesarbeitsamt gestern mit. Ende November gab es 490.459 Arbeitslose, 71.838 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 16,7 Prozent an. Die meisten Arbeitslosen gab es weiter bei den Verwaltungs- und Büroberufen (73.100), den Warenkaufleuten (42.700), Bauberufen (31.400) sowie den Schlossern und Mechanikern (27.100). In Berlin waren Ende November 269.914 Erwerbslose registriert, 405 weniger als im Oktober, aber 35.382 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote blieb gleich bei 15,9 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 13,8 Prozent. In Brandenburg waren Ende November 220.545 Menschen arbeitslos, 36.456 mehr als ein Jahr zuvor sowie 1.889 mehr als im Oktober. Die Arbeitslosenquote stieg von 17,7 auf 17,8 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 15,0 Prozent ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen