■ Berliner Telegramm: Massen drängeln sich zwischen den alten Meistern
Die neueröffnete Gemäldegalerie am Kulturforum hat am Sonntag mit 12.000 BesucherInnen ihren ersten Ansturm erlebt. Ein ununterbrochener Strom von Interessenten zog bei freiem Eintritt am Tag der offenen Tür bis 20.00 Uhr an den 1.400 Gemälden in 53 Räumen vorbei. „Es war ein grandioser erster Öffnungstag“, sagte eine Sprecherin der Staatlichen Museen. „Wir sahen nur zufriedene Gesichter, alles strahlte.“ Zu bewundern sind Meisterwerke alter europäischer Maler, unter anderem von Holbein, Dürer, Rubens, Cranach, Rembrandt, Canaletto, Botticelli, Raffael, Tizian und Bruegel, die nur von dem durch die Glasdächer fallenden Tageslicht beleuchtet werden. In ersten Reaktionen wurde von einem „Triumph der Bilder“ und von einem „Triumph des Lichts“ gesprochen. Die Gemäldegalerie ist das bisher größte Neubauprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Bonn und Berlin gemeinsam mit 285 Millionen Mark finanzierten. Das Kulturforum bildete das westliche Pendant zur traditionellen Museumsinsel, die in den nächsten zehn Jahren mit Milliardenaufwand restauriert und zum Teil wiederaufgebaut werden soll. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen