■ Berliner Telegramm: Streit um Fotos von Ulbricht und Pieck
Wenige Tage vor dem 54. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ist erneut Streit um die Ausgestaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand entbrannt. Der Leiter Peter Steinbach widersprach Berichten, daß Fotos von Walter Ulbricht und Wilhelm Pieck entfernt wurden. Steinbach wies gestern in einem Zeitungsbericht Angaben des „Forschungsverbundes SED-Staat“ an der FU zurück, wonach die Fotos jetzt entfernt und mehrere kritische Hinweise des Forschungsverbundes bei der Neugestaltung der Gedenkstätte berücksichtigt worden seien. Selbstverständlich seien auch weiterhin Fotos von kommunistischen Exilpolitikern wie Pieck und Ulbricht zu sehen. Die jüngst vorgenommene Erweiterung sei keine Reaktion „auf geschichtspolitisch motivierte Kritik aus den vergangenen Jahren“, sondern habe sich über Jahre hingezogen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen