Berliner Tagebuch: „Faust“ und Wecker
■ Berlin vor der Befreiung: 20. April 1945
Foto: J. Chaldej / Voller Ernst
Frühlingsnacht mit Mondlicht und eilenden Wolken. Sechsmaliger Vollalarm. Nachtlager im Keller. Weder Licht noch Gas, noch Wasser, noch Sirenen. Die Ansammlung schlafender, erschöpfter Menschen hat etwas merkwürdig Unwirkliches. Eine Mischung von Skihütte, Jugendherberge, Revolutonskeller und Operninszenierung. Die meisten versuchen zu schlafen, während draußen eine neue Epoche beginnt... Es ist dunkel. Flüstern, Lachen, Schnarchen. Eine Kinderstimme, die immer wieder sagt: „Erzähl mir doch ein Märchen, lies mir doch ein Märchen vor!“ Letzteres völlig absurd bei der Stockfinsternis, die herrscht. Als Geräuschkulisse nicht mehr der immer verstimmte H-Dur- Dreiklang des Drahtfunks, sondern eine eilfertig tickende Weckeruhr aus einem Rucksack. Ist es nicht typisch deutsch, daß in solchen Augenblicken neben Zahnbürste, Ausweis mit Lichtbild und Goethes „Faust“ auch der Wecker gerettet wird? Karla Höcker
Zitiert aus: Karla Höcker, „Die letzten und die ersten Tage“, Berlin 1966. Karla Höcker ist freie Schriftstellerin und Musikjournalistin.
Recherche: Jürgen Karwelat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen