piwik no script img

Berliner SzenenHello Submarine

Gehirnverstauchung

Er stellt sich auf die Fensterbank und trillert in die Straße

Mein Freund Rainer hat mir eine Schiedsrichterpfeife geschenkt, weil ich jetzt F-Jugend-Trainer von den Berliner Amateuren bin. Keine gute Idee, denn Fup entdeckt sie mit dem sicheren Gespür eines Trüffelschweins inmitten des Chaos, das auf meinem Schreibtisch herrscht. Er stellt sich auf die Fensterbank des geöffneten Fensters und trillert in die von Touristen bevölkerte Straße hinaus, die das bestimmt sehr pittoresk finden. Ich nicht. Profischiedsrichterpfeife ist nicht ohne. Also nehme ich sie ihm weg.

So ganz ohne Profischiedsrichterpfeife wird ihm das Leben zu Hause langweilig. Er geht auf den Spielplatz und ich atme auf. Als er wieder zurückkommt, verzieht er kläglich sein Gesicht. „Ich hab’ne Gehirnerschütterung“, sagt er und erzählt, dass er von der Schaukel gefallen sei. Es sieht trotzdem nicht so aus, als ob er eine Gehirnerschütterung hat. „Du hast keine Gehirnerschütterung“, sage ich, um ihn zu beruhigen. „Meinst du das ironisch?“, fragt Fup. „Nein“, sage ich. „Na ja, dann ist er vielleicht verstaucht.“ – „Nein, den Kopf kann man sich nicht verstauchen“, sage ich. „Hast du denn eine Beule?“ – „Ja“, jammert er. „Wo?“ – „Da oben.“ Er deutet mit der Hand drauf. Ich taste seinen Kopf ab. Fehlanzeige.

„Dann hab ich mir eben die Hand verstaucht“, sagt Fup und macht es mimisch vor, wie er sich die Hand verstaucht hat. Somit ist das Thema erledigt und Fup singt „Hello submarine“, bzw. wiederholt er die beiden Wörter in einem nicht besonders melodischen Singsang. Dann sagt er offenbar rhetorisch: „Du weißt schon, was das bedeutet, oder?“ „Naja, submarine heißt Unterseeboot und Hello heißt Hallo, aber irgendetwas stimmt da nicht.“ – „Aber du kannst doch Englisch, oder?“, sagt Fup. „Ja, schon“, sage ich und dann fällt mir ein, dass es „Yellow“ und nicht „Hello“ heißt. Ich liebe unsere absurden Dialoge. Klaus Bittermann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen