Berliner Szenen: AfD-Angst
Müssen wir weg?
Tag der offenen Tür in einer Oberschule. Das Kind will sich über Gymnasien informieren. Da bin ich doch gerne dabei. In der Aula gibt es Musik vom Schulorchester und eine Ansprache der Schulleiterin. Es geht darin viel um den bilingualen Unterricht, denn die Schule ist ein „europäisches Gymnasium“.
Nachmittags backen wir Kekse und sprechen über unsere Eindrücke. „Heißt bilingual, dass alles auf Englisch ist?“, fragt das Kind. Ich erkläre das Fremdwort und dass mir das mit den Sprachen gut gefallen hat. Einzig die Eltern finde ich bei solchen Veranstaltungen etwas anstrengend, sage ich. Es verwirrt mich, wenn Mütter von Zehnjährigen nach dem Programm der Oberstufe fragen. „Wieso?“, fragt das Kind. „Na, weil die Kinder da erst in sieben Jahren hinkommen. Dann gibt es längst einen anderen Senat und sicher auch Änderungen im Schulsystem“, sage ich. „Tja, wenn die AfD dann dran ist, ist Schluss mit bilingual“, bringt das Kind sein neu erworbenes Wissen auf den Punkt. „Ich möchte nicht darüber nachdenken, dass die AfD an die Macht kommt“, sage ich und rolle Keksteig aus. „Müssen wir dann weg aus Deutschland?“, fragt das Kind. Ich atme tief durch: „Was denkst du denn, wo wir dann hinsollen?“
Offenkundig hat das Kind sich das schon genau überlegt: „Zu Martin, nach Schweden. Der nimmt uns bestimmt erst mal auf“, sagt mein Zehnjähriger gelassen. Martin ist ein alter Freund von mir, den das Kind bei einem Schweden-Urlaub kennengelernt hat. Ich bin besorgt. Liegt mein Sohn nachts wach und malt sich solche Szenarien aus? Gerade als ich überlege, welche Ängste er wohl sonst noch so hat, unterbricht er mich mit einer weiteren Frage: „Was meinst du, können wir unsere komplette Garderobe mitnehmen, oder muss ich was hier lassen?“
Gaby Coldewey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen