piwik no script img

Berliner SzenenFriedriche im Wedding

Abuni, chill ma!

Elternteil: „Erklär, erklär, erklär“

Eine Grundschule in Berlin-Wedding. Bränpunkt, Digger. Es ist „Morgenband“, wie man es hier nennt, sprich: gemeinsames Arbeiten von Kindern der ersten bis dritten Klasse samt Elternteilen an Buchstaben und Zahlen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Ein Drittklässler soll ein Gedicht abschreiben. In Schreibschrift. Sein Vorname: Friedrich, so wie ein längst verstorbener Dichter. Das Gedicht geht so:

„Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!


Die Luft ist still, als atmete man kaum,


und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,


die schönsten Früchte ab von jedem Baum.


O stört sie nicht, die Feier der Natur!


Dies ist die Lese, die sie selber hält,


denn heute löst sich von den Zweigen nur,


was von dem milden Strahl der Sonne fällt.“


Friedrichkind: „Das ist total scheiße. Ich verstehe gar nichts. Was denn für eine Lese?“


Elternteil: „Erklär, erklär, erklär.“ 


Das Friedrichkind findet das Gedicht immer noch total scheiße. Es ist an seiner Nasenspitze abzulesen, dass es sich dumm fühlt. Man kann beinahe das kleine Hirn rattern, knirschen und anhalten hören. Blockade. Trotz.

Elternteil: „Weißt du, wenn Friedrich Hebbel jetzt herkommen und dich reden hören würde, würde er auch nichts verstehen.“


Augen leuchten: „Echt jetzt?“

„Klar, stell dir vor, der kommt zu euch in den Hort und du so: ‚Lak, echt ey. Abuni, chill ma!‘ Oder: ‚Hau mal ab, du Lauch!‘ Der würde gar nichts checken.“

Kind sieht jetzt sehr zufrieden aus. Elternteil auch.
 Kind lässt sich alles noch mal erklären, Friedrich Hebbel geht voll klar. Es geht doch nichts über Broken German.

Kirsten Reinhardt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen