Berliner Szenen: Im Bus
Darf ich mal?
M29 zwischen Charlottenstraße und Anhalter Bahnhof zur Mittagszeit. Die Menschen stehen dicht an dicht. Ich drücke mich hinter dem Fahrer an die Wand. Ein kleiner Junge kommt die Treppe vom oberen Stockwerk runtergehüpft und hängt sich über die Kleingeldausgabe des Fahrers. Dort baumelt er, und ich denke, wie süß, der Fahrer ist sicherlich sein Papa oder Onkel. Jetzt spricht er ihn an: „Was ist daaas?“ Er zeigt irgendwohin in der Fahrerkabine. Der Fahrer ignoriert ihn. „Waaas ist daaaaas?“ Der Fahrer grummelt mürrisch: „Ein Mikro.“ – „Ein Mikrofon?“ – „Genau.“ – „Darf ich mal?“
Ich stelle mir vor, dass der kleine Sohn oder Neffe manchmal die Ansagen für die kommenden Haltestellen machen darf, voll gut. Der Fahrer grummelt weiter: „Nein, und runter da!“ Okay, sie kennen sich nicht. Der Junge bleibt unbeirrt, zeigt auf jeden einzelnen Knopf, Hebel, Schalter und fragt: „Was ist daaaaas?“ Er lässt nicht locker, das Cockpit eines Busses scheint das Größte für ihn zu sein. Bis seine Mutter die Treppe von oben herunterkommt und ihn am Arm wegzieht. Ich verstehe die Sprache nicht, in der sie schimpft.
Am Checkpoint Charlie kommt eine schicke, ältere Dame angerannt. „Junger Mann, Sie müssen mir helfen! Wie komme ich zum Wintergarten Variété?“ – „Steigen Se ein und Potsdamer Brücke wieder aus“, sagt der Busfahrer, er ist so um die 60. Sie quetscht sich in den Bus. Ihr Schmuck sieht teuer aus, das weiße Haar sorgfältig geföhnt.
Sie beginnt, mit einer anderen Frau zu plaudern. Über Westberlin, wie es sich verändert hat. Welche Geschäfte in der Nähe des Wintergartens früher waren und welche heute. Schließlich fragt die zweite Frau: „Welches Stück wollen Sie sich denn anschauen?“ Die feine Dame sagt: „Anschauen? Doch nicht anschauen! Ich gehe zum Casting.“ Nicola Schwarzmaier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen