Berliner Szenen: Des Vaters Ex
Narbenvergleich
Die Narbe ist mitten, wirklich mitten im Gesicht. Zwanzig Stiche. Echt gut verheilt schon, aber immer noch so, wie Narben mit zwanzig Stichen mitten im Gesicht eben aussehen.
Sie bringt die Bäckerin in der Amsterdamer Straße dazu zu sagen: „Guten Ta… ohhhhhhh … Hatten Sie einen schrecklichen Unfall?!“ (Okay, das „schrecklichen“ hat nur ihr Gesichtsausdruck gesagt.)
Oder die Mutter in der Schule neulich. Ihrem „Oh Gott, was hast DU denn gemacht?!“ habe ich freundlich gekontert: „Nazis verprügelt“.
Beim nächsten Treffen schoss sie sogleich auf mich zu: „Also was IST denn jetzt passiert! Das sieht ja wirklich schrecklich aus!“
Indiskretion ist immer wieder aufschlussreich. Wie auf dem Spielplatz: Ein paar Jungs, elf, vielleicht zwölf Jahre, mit zerschlissenen Turnschuhen und glänzenden Smartphones machen einen auf cool. Der eine guckt mir ins Gesicht: „Ey, was haben SIE denn gemacht?“
Ich: „Na, was denkste?“
Er (überlegt ernsthaft): „Verbrannt?“
„Mann, das ist eine Narbe. Das wurde genäht. Guck doch mal, zwanzig Stiche.“
„Ich hab auch eine, dreißig!“ und krempelt sein Hosenbein hoch.
Ein Prachtexemplar. Etwa einen Zentimeter breit, viel länger als meine und hakenförmig.
„Wow“, sage ich, ehrlich beeindruckt. „Was ist passiert?“
„Hab gegen eine Glastür getreten.“
„Warum das den?“
„War sauer. Wegen der Freundin von mein Vater.“
Jetzt springt der Kumpel für mich ein: „Wieso warste sauer?“
„Weil mein Vater sich nicht um mich gekümmert hat, nur um seine Freundin. Aber jetzt ist sie ja zum Glück seine Ex.“
Er krempelt sein Hosenbein wieder hoch. Wir nicken uns zu. Er hat gewonnen. Eindeutig.
Kirsten Reinhardt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen