piwik no script img

Berliner SzenenAngriff auf eine Person

Eddie

Solche Wesen sehen nun mal etwas ungewöhnlich aus

Gut sieht der Typ, den man nur unter seinem Vornamen Eddie kennt, nicht aus. Er hat Hautprobleme, Zahnfleischbluten und irgendwas mit den Augen. Früher hatte er außerdem mal langes, dichtes Haar, das ist ihm längst ausgegangen, genau wie Bruce Dickinson, dem Sänger der englischen Metalband Iron Maiden, die Eddie erstmalig vor 25 Jahren der Welt als ihr Maskottchen präsentiert hat.

Metal ist eine wertkonservative Angelegenheit, und so stehen Iron Maiden bis heute zu ihrem Eddie, der allerdings auch längst ein Star mit eigenem Wikipedia-Eintrag geworden ist. Logisch, dass er auch auf dem Cover des neuen Maiden-Albums zu sehen ist, das gerade flächendeckend beworben wird.

Nun gab es allerdings aus Kreuzberg noch eine Gratiswerbung obendrauf. Dem Tagesspiegel wurde ein Foto zugespielt, auf dem der unwirsch dreinblickende Geselle mit einem Zettel überklebt wurde, auf den geschrieben stand, ein derartiges Plakat habe in der Nähe mehrerer Kindergärten und einer Grundschule nichts zu suchen. Selbst der Stern hat über den Fall berichtet. Da kommt schon der Verdacht auf, dass hier einer, der vielleicht nicht ganz so alltäglich aussieht, diskriminiert wird. Ist das nicht sogar Lookismus? In Kreuzberg! Eddie ist ein Zombie, vielleicht auch ein Cyborg, und solche Wesen sehen nun mal etwas ungewöhnlich aus. Eine etwas zwielichtige Type ist er bestimmt auch, das lassen z“umindest so manche Bilder von ihm vermuten, die Iron Maiden für ihre Plattencover verwendet haben.Dennoch verdient Eddie etwas mehr Respekt.

Er hat schon viel erlebt, war eine Mumie aus dem alten Ägypten, aber auch schon mal in der Zukunft, wie Iron Maiden belegen können. Die Angriffe auf seine Person, wie in Kreuzberg geschehen, hat er nicht verdient.

Andreas Hartmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen