Berliner Szenen: 10.000 Königinnen
Das Dahlienfeuer im Britzer Garten ist wieder da. Brennt aber gar nicht.
A ch schön, das Dahlienfeuer ist wieder da. Hatten Sie es auch vermisst? Nein? Kann nicht sein. Die Dahlienausstellung im Britzer Garten, wo es die schneeweißen, zitronengelben, bauschigen, fransigen, glatten, sonnengelben, orangegelben, hellroten, knallroten, dunkelroten Dahlien gibt und noch ganz viele mehr? Man muss sie vermisst haben, wenn man Dahlien mag.
Und wie könnte man Dahlien nicht mögen! Dahlien sind wie Eisbergsalat, nur schöner. Dahlien reimen sich auf Italien und auf Personalien, also quasi auf Berlusconi, zum Beispiel. Aber auch auf Devotionalien und Mineralien, wenn man will.
Der Name „Dahlienfeuer“ ist für eine Dahlienausstellung natürlich etwas misslich gewählt. Man verbrennt da nämlich gar keine Dahlien. Man huldigt ihnen. Weil die Dahlie nämlich die „Königin des Spätsommers und Herbstes“ ist, die „sich 10.000-fach die Ehre gibt“, hier, im Britzer Garten. 10.000 Dahlien in rund 300 Sorten. Über 2.000 Quadratmeter Königin. Bisweilen mit Pompon, bisweilen mit Hirschgeweih (heißt so: Pompon-Dahlie, Hirschgeweih-Dahlie).
Genau wie letztes Jahr sind wir also auch diesmal zu Opas Geburtstag im Britzer Garten. Opa sagt, er wird 48. Vielleicht auch andersrum – ist ihm egal. Es ist ein schöner Tag, Oma trägt Sonnenbrille und Opa Hut. Oma hat einen Fotoapparat dabei und gibt ihn meiner Schwester, die soll Fotos machen. Macht sie.
Und ist damit nicht alleine. Man findet ja immer diese jungen Dinger etwas albern, die sich, ihr Essen, ihre Katzen, Hunde und Flohmarkteinkäufe bei jeder Gelegenheit fotografieren. Aber hier, in der Dahlienausstellung, hängt in jedem – ich schwöre, in jedem einzelnen – Beet ein Rentner oder eine Rentnerin und fotografiert die Dahlien. Meistens mit silberner Hightechkamera, ganz nah dran an den Blüten. Knips, Knips, Knips. Na, wenn man schon mal die Königin trifft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben