Berliner Szenen: Was die früher dachten
Auf den Flugfeldern der Zukunft wirkt die Vergangenheit plötzlich ganz komisch. Man wird aber nicht alles verstehen müssen.
D ie Hände in den Manteltaschen schlenderten A. und B. über die Wiese. Es war ein verregneter Herbst. Erst vor ein paar Tagen hatte es wieder einen dieser Stürme gegeben, die überall Bäume entwurzelten.
Auch auf der Wiese hier lagen ein paar Birken und Erlen rum. „Lustig“, sagte A., während sie auf einem Stamm balancierte, „dass sie auf so was früher die Nachrichten gedruckt haben.“ „Ja“, sagte B., „absurd.“ Sie liefen weiter. „Weißt du eigentlich“, fragte B. irgendwann, „warum das hier Flugfeld genannt wird?“ – „Ich hab gehört, irgendwann hatten sie mal den Plan, hier einen Flughafen zu bauen.“ – „Haben sie aber nicht?“ – „Nö.“ – „Hm.“
„Das ist aber ’ne Weile her, 21. Jahrhundert oder so, da war Berlin noch kleiner und hatte Brandenburg noch nicht als Zusatzbezirk aufgenommen. Da kamen die mit der Fläche irgendwie noch klar, aber da hatten die auch noch gar nicht elf Millionen Einwohner, sondern nur fünf oder so.“ – „Ach. Das waren solche Freaks früher.“ – „Hm. Schon irgendwie.“
Weil es dunkler wurde, liefen sie Richtung Ausgang. Das Tor öffnete sich, eine automatische Stimme sagte: „Tschüss, A. und B., bis zum nächsten Mal.“
Sie liefen die Straße entlang. „Was auch krass ist“, sagte B., „ist, dass die einfach dachten, es könnte keinen Kommunismus geben“. A. lachte. „Das ist so heftig, oder? Musst du eigentlich auch wieder?“ „Ja, besser wär’s“, sagte B., und sie bogen in eine Seitenstraße ein und öffneten die Tür zu einem Café.
„Zwei Kaffee und jeweils mal aufladen“, sagte B. an der Theke und kam mit zwei Ladegeräten zurück zu A. Sie setzten sich in die Sessel und legten sich die Geräte auf den Bauch in Bauchnabelhöhe. „Die hatten damals aber auch keine Kontrollimplantate?“, fragte A., und B. schüttelte den Kopf. „Dann konnte das ja nicht gehen“, sagte A., lehnte sich zurück und genoss das warme Gefühl am Bauch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen