Berliner Szene : Sofareport
Ein Gedeck
Fast jeden Nachmittag war ich bei Getränke Hoffmann in der Blücherstraße gewesen und hatte neue Biersorten ausprobiert. Zum fünfzigsten Jubiläum des Unternehmens war man auf die pfiffige Idee gekommen, die Getränke-Hoffmann-Läden umzubenennen, damit sie gemütlicher klingen. Im Gräfekiez gibt es nun „Mein Hoffi“. Andere Filialen sind geschlossen worden, wie etwa die in der Blücherstraße. Das ist sehr ärgerlich, weil die Filiale dort angenehm und gut sortiert gewesen war.
„Ich bin auch ständig zu“, könnt ich nun schreiben, weil mein alter Freund M., ein 70er-Jahre-Revolutionär und Ex-Kommilitone von Steinmeier, sich freut, solche Sätze in der Zeitung zu lesen. M. war immer zu. Wir hatten jahrelang zusammen Tischtennis gespielt, geflippert oder bei ihm gesessen und über die Verhältnisse gesprochen. Später hatte sich herausgestellt, dass er in Wirklichkeit gar nicht haschsüchtig, sondern dem Alkohol verfallen war. Dann hatte er Diabetes bekommen, letztes Jahr kam noch Polyneuropathie dazu; bei einer MRT stellte sich heraus, dass sein Gehirn schrumpft. Dann war er die Treppe heruntergefallen.
Die Beweglichkeit ist arg eingeschränkt und mit Schmerzen verbunden. Der Weg zum Badezimmer ist eine weite Reise. Im Wohnzimmer läuft der Fernseher ununterbrochen. Zum Beispiel „Blaulichtreport“. Die meiste Zeit liegt M. in Decken eingemummelt halb auf dem Sofa und leidet und will ein Gedeck; Berliner Kindl plus Piccolo. Alkohol hilft ein bisschen. Ich meckere wegen des Trinkens, stell ihm sein Gedeck aber doch hin. Besuch hilft auch manchmal. Lesen ist schwierig, weil er sich nicht mehr konzentrieren kann wegen der Schmerzen. „Das letzte Buch, das ich gelesen habe, heißt ‚Revolution und Kultur‘ und ist 1973 in Moskau erschienen. Ein strunzdummes Buch! Aber ich lese gerne dumme Sachen.“ Detlef Kuhlbrodt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen