Berliner Szene: Gottes Segen und Allah
Manchmal stellt Multikulti Menschen vor besondere Herausforderungen. So auch einen Obdachlosen in Berlin-Charlottenburg. Eine Beobachtung.
Der Mann mit dem verklebten Bart und den filzigen Haaren hat es sich gemütlich gemacht. Er liegt längs auf einer der zwei Banken an der Haltestelle Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg. Mit dem Rücken lehnt er an einem grünen Kasten Bier, vor der Bank stapeln sich voll gestopfte Discounter-Plastiktüten, an der Wand steht sein Fahrrad. Weder er noch das Velo machen einen fahrtüchtigen Eindruck. Der Mann pöbelt vor sich hin, kommentiert laut die Vorbeigehenden, die Wartenden, das Wetter, das Leben, sein Bier.
Das Charlottenburger Publikum ist genervt. Es nieselt. Das Freitagabend-Make-up verläuft langsam. Man ist mit Weißwein und Glitzerlidschatten auf dem Weg zur Party. Zerstreuung ist das Ziel des Wochenendes. Keiner will sich mit dem Mann auseinandersetzen, der da liegt und keine Pläne hat. Kollektives Weggucken, Weghören, Warten auf den Bus Richtung Pankow. Noch drei Minuten.
Die Einzige, die nicht wegsieht, ist eine kleine, rundliche Frau. Sie hat braune Augen, trägt einen weiten Mantel und ein schwarzes Kopftuch. Immer wieder dreht sie sich nach dem Mann um. Irgendwann holt sie den Geldbeutel aus ihrer Jackentasche, geht zu ihm und drückt ein paar Münzen in seine Hand. Dabei guckt sie ihm in die Augen. Und lächelt. Unter dem verklebten Bart und den filzigen Haaren hellt sich das Gesicht des Mannes auf.
„Möge Gott die Hand schützend über Sie halten“, ruft er voll Pathos und Dankbarkeit, schwingt dazu ausladend sein Bier. Ein paar Tropfen davon fliegen durch die Luft. Dann hält er kurz inne, zieht die Stirn kraus und sagt leiser mit fragendem Blick auf das Kopftuch. „Ich hoffe, das klappt überhaupt.“ Die Frau hört das nicht mehr oder will es nicht hören. Der Bus ist da, die Wartenden steigen ein. Der Mann bleibt allein zurück. Seine Frage hängt unbeantwortet im Charlottenburger Nachthimmel.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott