Berliner SPD stellt Wahlkampfroute vor: Gute Arbeit, Integration und mehr als 30 Prozent
Der Regierende Bürgemeister Klaus Wowereit stimmt seine Partei bei einer Klausurtagung auf den Wahlkampf 2011 ein.
![](https://taz.de/picture/292993/14/wowereit_mueller_dpa.jpg)
Ungeachtet der Konkurrenz durch die erstarkten Grünen will die SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 wieder stärkste Partei werden. Klaus Wowereit (SPD) sagte am Samstag, er wolle Regierender Bürgermeister bleiben, dafür kämpfe er. Zu Spekulationen über seine politische Zukunft im Falle einer Wahlniederlage sagte der SPD-Politiker, er mache sich "keine Sorgen". Als Wahlziel gab er "30 plus x" aus. Bei der Wahl 2006 war die SPD mit 30,8 Prozent der Stimmen stärkste Kraft geworden. Wowereit steht seit Anfang 2002 einer rot-roten Koalition vor.
Zuvor hatte der rund 40-köpfige SPD-Vorstand auf einer Klausurtagung die grobe Marschroute für den Wahlkampf 2011 festgelegt. Dabei werde sich die SPD nach seinem Vorschlag auf zwei Schwerpunkte konzentrieren, sagte Wowereit. Es gehe es um die Themen "Gute Arbeit schaffen" und "Für sozialen Zusammenhalt, Teilhabe und Integration kämpfen".
Die mögliche Spitzenkandidatur von Renate Künast für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin sorgt weiterhin für Gesprächsstoff. Politiker der Linkspartei und CDU begrüßten am Wochenende, dass die Grüne Klaus Wowereit (SPD) bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 herausfordern will. Die Linke habe "weniger Probleme mit stärkeren Grünen als die SPD", warb Liebich für ein grün-linkes Regierungsbündnis nach der Wahl. Der frühere CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger bescheinigte Künast im Focus: "Sie ist Berlin-erfahren und eine gestandene Politikerin." Wenn sie antrete, sei "das eine starke Kandidatur". (dapd)
Die SPD sei die Partei, die Politik für die gesamte Stadt mache und niemanden ausgrenze, betonte der Regierungschef, der den Senat seit Juni 2001 leitet. "Wir suchen ein Zukunftsbündnis mit allen Berlinerinnen und Berlinern, die nicht nur an einen Teil dieser Stadt und ihrer Menschen denken, sondern die das ganze Berlin voranbringen wollen", schrieb Wowereit in einem zwölfseitigen Papier, das er zur Klausur vorlegte.
Am Montag treffen sich die Sozialdemokraten zu einer weiteren Ideenkonferenz unter dem Motto "Hauptstadt im Gespräch". Thema der Veranstaltung ist die "Verantwortung für das Gemeinwesen - öffentliche Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung". Dabei geht es um die Frage, wie statt ausschließlichen Renditedenkens der öffentliche Einfluss in privatisierten und teilprivatisierten Unternehmen wie Gasag oder Berliner Wasserbetriebe (BWB) wieder verstärkt werden kann. (dpa, dapd, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?