■ Berliner Republik: Man hat alles umgebaut
Beschworen, angemahnt und verpönt: Wir haben Berliner gefragt, wie sie es mit der Berliner Republik halten.
Egon Krenz, 61 Jahre, letzter Staatsratsvorsitzender der DDR: Ich habe mich sehr gewundert, wie schwer sich die Bundesrepublik Deutschland mit Berlin tut. Während des Kalten Krieges sind alle politischen Kräfte in der alten Bundesrepublik davon ausgegangen, daß Berlin die deutsche Hauptstadt ist. Als es dann aber nach Herstellung der deutschen Einheit um Konkretes ging, hat man zehn Jahre gebraucht, um überhaupt Berlin zur deutschen Hauptstadt auszugestalten.
Ich bin seit 1962 Berliner. Ich habe die Mehrzahl meiner Lebensjahre in der Hauptstadt der DDR verlebt und sehe jetzt doch mit großer Genugtuung, daß sich Berlin zu einer wichtigen Metropole entwickelt.
Was mich allerdings wundert, ist, daß, wenn es um Kritik an die Adresse der DDR geht, von dem überdimensionierten, verschwenderischen Beamten- oder dem Funktionärsapparat gesprochen wird. Aber die Gebäude dieses verschwenderischen DDR-Funktionärsapparates sind offensichtlich den Beamten aus dem neuen Deutschland nicht gut genug. Man hat alles umgebaut.
wird fortgesetzt
Kirsten Küppers
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen