Berliner Medienwelt: Neonazi durchgerutscht
Der "Tagesspiegel" blamiert sich mit einer Anzeige des NPD-Landeschefs und spricht von einem "Versehen".
Eigentlich weiß der Tagesspiegel, um was für einen Laden es sich beim „Hexogen“ in der Brückenstraße im Berliner Südosten handelt. Vom „Nazishop“ ist in den Artikeln die Rede und vom „neuen Laden der Neonazi-Szene in Schöneweide“. Auch über den Ladeninhaber berichtet das Blatt, den NPD-Landesvorsitzenden Sebastian Schmidtke und von dessen „guten Verbindungen in das militante Spektrum“. Erwähnt wurde auch, dass der Laden in diesem Jahr mehrfach von Polizei und Staatsanwaltschaft durchsucht wurde.
Inhaber genannt
Diese Erkenntnisse hat die Redaktion der Zeitung. Die Anzeigenabteilung, die wie überall streng von der Redaktion getrennt ist, liest das eigene Blatt offenbar nicht. Am 19. Mai druckte der Tagesspiegel eine Anzeige des „Hexogen“, in der sogar „Inh. S. Schmidtke“ steht. Natürlich findet sich dort keine Erläuterung, wer dieser Schmidtke ist. Unkommentiert darf jener Nazi werben, den der Verfassungsschutz in seinem jüngsten Bericht als „führenden Aktivisten der Neonazi-Gruppierung ’Autonome Nationalisten‘“ bezeichnet.
Im Tagesspiegel-Verlag gibt man sich zerknirscht. Es sei ein Versehen gewesen, heißt es: „Natürlich veröffentlichen wir keine Anzeigen, die einen Bezug zu rechtsextremen Personen und Gruppierungen haben.“ Die „Hexogen“-Anzeige fand den Weg über die Internetseite quiez.de in die Zeitung, einem – so die Eigenwerbung – „bezirks- und kiezorientierten Stadtteilportal für Berlin“. Der Tagesspiegel ist an dieser Seite beteiligt.
Schmidtke sagte der taz, dass die Leserschaft des Tagesspiegels eine interessante Zielgruppe sei. Er werde versuchen, auch in anderen Berliner Zeitungen „um Kundschaft zu werben“. Beim Tagesspiegel dürfte er keinen Erfolg mehr haben. In Zukunft wird dort die Anzeigenabteilung wohl genauer hinschauen, wer auf ihren Seiten inserieren möchte. Und dann im Zweifel nein sagen. Denn wenn eine Anzeige ihren Grundsätzen widerspricht, darf eine Zeitung deren Abdruck ohne Probleme ablehnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten