Berliner Großflughafen: CDU findet Nachtflüge doch nicht so schlimm
Die Christdemokraten rücken von ihrer Haltung, Nachtflüge ab Schönefeld einzuschränken, wieder ab.
Beim Nachtflugverbot knickt die CDU ein: Noch am Montag hatte die Partei im Verkehrsausschuss für den künftigen Großflughafen eine "weitestgehend flugfreie Zeit von 22 bis 6 Uhr" gefordert - und damit Wirtschaftsvertreter gegen sich aufgebracht. Nun sind andere Töne zu hören: "Wir wollen kein komplettes Nachtflugverbot", sagte am Freitag Oliver Friederici, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion, der taz.
Laut Bundesverwaltungsgericht dürfen in Schönefeld zwischen 0 und 5 Uhr keine Maschinen planmäßig starten oder landen. Zwischen 22 und 0 sowie 5 und 6 Uhr dürfen die Airlines aber begrenzt fliegen. Es werden zirka 113 Flüge pro Nacht erwartet. "Weniger wird nicht umsetzbar sein", sagt Friederici nun.
Am Montag klang das noch anders. Im CDU-Antrag stand unter anderem: "Dem Gesundheitsschutz der Anwohnerinnen und Anwohner ist Vorrang gegenüber wirtschaftlichen Interessen einzuräumen." Ein Nachtflugverbot verhindere Gesundheitsschädigung und erhöhe die Akzeptanz des Flughafens in der Bevölkerung. Die geplanten 113 Flüge, sagte der Abgeordnete Mario Czaja im Aussschuss, seien "für einen stadtnahen Flughafen zu viel". Das entsetzte Flughafenchef Rainer Schwarz - er sah 18.000 Arbeitsplätze gefährdet, etwa ein Viertel der Jobs, die entstehen sollen. Friederici stellte am Freitag klar: "Davon rücken wir ab."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin