Berliner Bäume: Der Kampf ums kostbare Grün
In vielen Bezirken kämpfen Anwohner für den Erhalt von Bäumen, die von Amts wegen wegsollen. Die Kritik der Naturschützer: Oftmals fielen Bäume unnötig - und nur, weil die Grünflächenämter sparen müssen.
Vor ein paar Wochen ist Anuschka Guttzeit der Kragen geplatzt. Mitarbeiter einer Firma, die mit der Fällung mehrerer Bäume beauftragt war, gaben an, dass sie in den Kronen der zu fällenden Bäume Vogelnester gefunden und auf Balkons deponiert hatten - um die Tiere nicht zu Schaden kommen zu lassen. "Ungeheuerlich", sagt Guttzeit. Für sie war das ein weiterer Beweis dafür, dass bei den Baumfällungen im Bezirk auf alles geachtet wird - nur nicht auf die Natur.
In der Stadt ist derzeit an verschiedenen Orten ein Kampf um die Bäume entbrannt. Auf dem Gendarmenmarkt veranstalteten vorigen Mittwoch rund 30 Menschen ein Sit-in, um gegen die diskutierte Abholzung von über 100 Kugelahornbäumen zu protestieren, die im Zuge der Umgestaltung des Platzes weichen sollen (taz berichtete). Ähnlich sieht es auf dem Gleisdreieck-Gelände in Kreuzberg aus: Anwohner protestieren, weil vorhandene Bäume gefällt werden, um bei der Parkgestaltung wieder neue zu pflanzen. In Treptow gibt es Widerstand gegen Baumfällungen im Zusammenhang mit der Verlängerung der A 100, in Moabit gegen Fällungen im Zuge eines geplanten Großmarktes, in der Neuköllner Hufeisensiedlung protestieren Umweltschützer gegen die Abholzung von Bäumen, die wegen einer Platzumgestaltung weichen sollen. Und rund um den Landwehrkanal kämpft eine Bürgerinitiative (BI) seit drei Jahren für den Erhalt von Bäumen.
Als sich Guttzeit und andere Anwohner das erste Mal in der BI zusammensetzten, ahnten sie noch nicht, dass sie einen so langen Atem brauchen würden. Denn im Kern kämpfen sie mit den gleichen Problemen wie vor drei Jahren: Der Bezirk lässt Bäume fällen, die die BI erhaltenswert findet. "Uns ist auch klar, dass es ganz ohne Fällungen nicht geht", sagt Guttzeit. "Aber wir haben den Eindruck, dass beim leisesten Verdacht sofort gefällt wird."
Eigentlich benötigen Fällarbeiten - gerade in der noch bis Ende September andauernden Vegetationsperiode - eine gesonderte Begründung. So sieht das Naturschutzgesetz vor, dass die Maßnahme zwingend zu dem Zeitpunkt durchgeführt werden und etwa der "Gewährleistung der Verkehrssicherheit" dienen muss. Ehe ein Baum im nächsten Sturm also auf ein Haus kippt, darf der Bezirk fällen.
Doch wie notwendig sind die Fällungen im Einzelfall? "Es passiert immer wieder, dass Bäume, die nicht so krank sind, abgeholzt werden. Die haben dann einen toten Ast und eine faule Stelle, und dann wird einfach der ganze Baum als krank erklärt", sagt Christian Hönig vom Berliner Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Und: "Der Bestand an Bäumen wird dem Budget der Grünflächenämter angepasst und nicht umgekehrt." Die Logik: Ein gefällter Baum verursacht keine Kosten für Pflege und Bewässerung mehr. Tatsächlich ist die Zahl der Straßenbäume in den letzten Jahren gesunken (siehe unten).
Annette Rähm, Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde in Friedrichshain-Kreuzberg, bestätigt zumindest, dass es Grenzfälle gibt. Daher arbeite die Behörde mit dem Vieraugenprinzip, teilweise werde noch ein Gutachter hinzugezogen. "Hin und wieder reicht es dann schon, die Krone einzukürzen", sagt sie. Angestrebt werde außerdem, für jeden gefällten Baum einen neuen zu pflanzen. Im vergangenen Jahr hat das noch nicht ganz funktioniert: 418 gefällten Bäumen im Bezirk standen 303 neu gepflanzte gegenüber.
Ein weiterer Kritikpunkt der BI: Das Bezirksamt überlässt es den Fällfirmen, die zu fällenden Bäume auf Brutstätten zu untersuchen. "Die Firmen haben aber ein einseitiges Interesse, weil sie dafür bezahlt werden, die Bäume zu fällen", sagt Guttzeit.
Immerhin: Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ist zumindest in Sachen Transparenz ein Vorreiter. Als einer von zwei Bezirken stellt er die Listen mit Baumfällungen ins Internet. Und im Gegensatz zu Pankow, wo veröffentlicht wird, welche Bäume innerhalb des vergangenen Monats gefällt wurden, sollen in Friedrichshain-Kreuzberg die geplanten Baumfällungen auf der Liste stehen.
In der Praxis klappt das nicht immer. "Manchmal stehen Bäume darauf, die längst gefällt wurden", bemängelt Guttzeit. Sie und ihre Mitstreiter wünschen sich mehr Informationen im Vorfeld der Fällungen - um gegebenenfalls einen eigenen Gutachter zu beauftragen und dem Baum somit eventuell das Überleben zu sichern. "Die Verwaltung sollte im Vorfeld auf die Bürger zugehen, dann ließen sich viele Probleme ersparen", sagt Hönig. Das gelte für Baumfällungen in allen Bezirken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe