Berliner Alltag: Kinderlachen, Kinderweinen
Die Kolumne spannt einen weiten Bogen. Vom Krieg in der Ukraine und Kriegsflüchtlingen bis zu den Supermüttern im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.
![Außenansicht vom Kino International in der Karl-Marx-Allee am Abend Außenansicht vom Kino International in der Karl-Marx-Allee am Abend](https://taz.de/picture/5497049/14/kino-International-1.jpeg)
E ins kann ich sagen. Buchpremiere ist nichts gegen Kindergeburtstag, zumindest, was meine Aufregung angeht.
Ersteres war vorletzten Sonntag. Berlin-Mitte, Kino International, das Prestige-Objekt der DDR-Regierung. In diese Sessel hatte schon Erich Honecker gepupst. Das Gebäude sieht von außen aus wie ein überdimensionierter Röhrenfernseher. Wenn man von der gegenüber liegenden Straßenseite der Karl-Marx-Allee aus guckt, möchte man hinlangen und umschalten.
„Es ist ein Jammer, dass sie die Straße so verfallen lassen“, sagte meine ehemalige Deutschlehrerin. Sie kommt zu jeder meiner Buchvorstellungen und schickt mir hinterher Fehlerlisten. Ich verdanke ihr viel. Zu Schulzeiten sagte sie immer: „Leas Aufsätze lese ich abends vorm Schlafengehen, weil die so schön geschrieben sind. Dann les ich sie morgens nach dem Aufstehen noch mal und stelle fest, dass nichts drinsteht. Drei minus.“
Sie hatte übrigens unrecht. Die Karl-Marx-Allee ist nicht verfallen. Sie wirkt lediglich etwas verlassen, seit da keine Panzer mehr fahren. Die rollen derweil durch die Ukraine. Bei meiner Freundin S. waren am Tag vorher neue Geflüchtete angekommen. Großmutter, Mutter, Kind. Die Mutter war am 24. Februar noch in Kiew bei der Maniküre gewesen. „Hat mir ihre Fingernägel gezeigt. Der Lack war noch dran. Und plötzlich ist Krieg.“ Seitdem war sie nicht mehr nach Hause zurückgekehrt. „Sie hat nur ihre Tochter eingesammelt und ist zu ihrer Mutter gefahren. Sie dachten ja, es wäre nur kurz.“ Das Kind hatte aufgehört zu sprechen. „Hat gestern das erste Mal seit drei Wochen wieder gelacht.“
Stopptanz ja, Topf schlagen nein
Mein Sohn lacht die ganze Zeit. Vier Jahre alt ist er geworden. Unser erster richtiger Kindergeburtstag dank Pandemie. Hier mein Resümee: Stopptanz, ja. Topf schlagen, nein. (Die Kinder haben Angst vorm Augen verbinden und keine Orientierung.) Ansonsten: Lieber Marmor- als Käsekuchen. Tisch decken lassen. Geschenkeauspacken zelebrieren und zum Schluss Nudeln essen zum Runterkommen. Das Beste war sowieso die Baustelle direkt vor dem Haus.
Was ich eigentlich erzählen wollte: Vor zwei Wochen habe ich anderthalb Stunden lang vor ausverkauftem Saal über Mutterbilder gesprochen. (Die gute Mutter ist schon bei den Brüdern Grimm ausschließlich tot denkbar. So hingebend, anspruchslos, unsichtbar kann nicht mal eine Kunstfigur sein.) Aber als die Sprache auf selbstgefällige Mütter in Prenzlauer Berg kam, die auf der Straße keinem Platz machen und ihre Kinderwagen überall hinschieben, gab es Szenenapplaus. Der Mütterhass steckt so tief drin in unserer Gesellschaft, da können wir noch viele Bücher gegen anschreiben.
Vor allem unter Ostdeutschen scheint sich die Vorstellung des invasiven westdeutschen Mutterkörpers durchgesetzt zu haben, der sich in „unser“ Habitat einschleicht und dort mittels unkontrollierter Fortpflanzung die Wohngebiete besetzt und mit Muttermilch verunreinigt.
Nur nochmal kurz: Kinder sind das Armutsrisiko Nummer eins in Deutschland, deshalb müssen wir lange arbeiten, um sie uns leisten zu können, und wenn wir sie dann haben, sind wir alt und müde und alles andere geht uns am Arsch vorbei. Das ist aber nicht die Schuld der Mütter! Da stimmt was nicht in der Sozialgesetzgebung. Und nebenbei bemerkt. Wir sind heute so alt, wie unsere Großeltern waren, als wir geboren wurden. Und die waren uns sowieso immer die liebsten. Wenn sie sich nicht gerade in Wölfe verwandelt haben.
Verworrener Text? Call my Deutschlehrerin. Ich geh Käsekuchen essen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?