piwik no script img

Berliner Aktion zum „Tag der Pflege“Tarifverträge für alle

Ein Sprechchor vor Bundesgesundheitsministerium am „Tag der Pflege“ fordert eine Kommunalisierung des Gesundheitswesen – und faireren Lohn.

Vor dem Bundesgesundheitsministerium: Sprech-Chor vom Aktionsbündnis „Gesundheit ohne Profite“ Foto: picture alliance/Jörg Carstensen/dpa

Berlin taz | „Tarifverträge für Alle in der Pflege“ und „Kommunalisierung des Gesundheitswesens jetzt“ riefen am Dienstagmittag rund 35 Menschen in einen Sprechchor vor dem Gesundheitsministerium. „Mit der Aktion wollten Beschäftigte verschiedener Berliner Klinken und Angehörige von PatientInnen zum Tag der Pflege auf ihre außerordentliche Belastung in der Corona-Krise aufmerksam machen“, erklärt Anja Voigt vom Berliner Bündnis „Gesundheit ohne Profite“ gegenüber der taz.

Mit Beginn der Corina-Krise wurde besonders laut für die Angehörigen des Caresektors, wie der Pflegebereich genannt wird, geklatscht. Doch gleichzeitig wurden mühsam erkämpfte und bei weitem nicht ausreichenden Personaluntergrenzen im Krankenhaus aufgehoben und die Maximalarbeitszeit ausgeweitet, kritisierten Beschäftigte während der Aktion. Sie wiesen auch auf die große Gegenwehr in den Kliniken hin.

So hatten Anfang April innerhalb einer Woche 4.528 Gesundheitsbeschäftigte aus der Charité, Vivantes und ihren Tochterunternehmen die Petition „COVID 19: Der Schutz der Beschäftigten und der Patient*innen muss an erster Stelle stehen“ unterzeichnet.

Nun fordert die Gewerkschaft ver.di nach von Senat und Abgeordnetenhaus verbindliche Regelungen. „Wir haben den Senat eine Frist von 30 Tagen gesetzt und erwarten, dass die Politik reagiert“, erklärt die zuständige Verdi-Sekretärin Meike Jäger gegenüber der taz.

Für unzulässig erklärt

Die Sprecherin für Gesundheit und Pflege der Fraktion der Grünen im Abgeordnetenhaus Fatoş Topaç hat sich in einer Erklärung zum Tag der Pflege hinter die Forderungen der Beschäftigten gestellt. „Die Corona-Pandemie zeigt, was die Gesundheitspolitik jahrzehntelang versäumt hat, bietet aber auch die Chance, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die es professionell Pflegenden ermöglichen, ihren Beruf dauerhaft und gerne auszuüben“, betont Topaç.

Doch Antje Voigt kritisiert den Senat, weil er den Volksentscheid „Für mehr Personal im Krankenhaus und gute Versorgung“ aus rechtlichen Gründen für unzulässig erklärt hat. Seit Sommer 2019 wartet die Initiative, die in der ersten Phase über 48.000 Unterstützungsunterschriften gesammelt hat, auf eine Entscheidung des Landesverfassungsgerichts. „Dabei würden wir jetzt besonders viel Unterstützung bekommen“, bedauert Voigt die Verzögerung.

Der nächste Protesttermin des Pflegebündnisses steht schon fest: Anlässlich der Konferenz der Gesundheitsminister der Länder am 17. und 18 Juni wollen die Beschäftigten und ihre UnterstützerInnen in Berlin wieder auf der Straße sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Anfang März erschien auf dem Internet-Portal doccheck ein Artikel mit dem Titel „Corona entlarvt den Wahnsinn“. Doccheck ist ein seriöses Portal, zu dem nur Angehörige medizinscher Berufe Zugang haben. Der Artikel beschreibt die Zustände in der Pflege. Ein Zitat:



    „60 Patienten für eine Pflegekraft. Das ist genauso wahnsinnig, verantwortungslos und zum Scheitern verurteilt, wie es sich anhört. Ich habe Menschen morgens tot im Bett liegend gefunden, die zuletzt vom Spätdienst gesehen wurden. Einfach, weil keine Zeit war für eine normale Zimmerrunde.“



    Unter dem Artikel sind 84 Kommentare von Ärzt*innen, Pfleger*innen u.a. Angehörigen medizinischer Berufe. Sie ALLE schließen sich dem Beschriebenen an.



    www.doccheck.com/d...c3ca327f8797cdd464



    Im herrschenden Gesundheitswesen wird all das gefördert, was privaten Anlegern Renditen verspricht. Aktuelles Beispiel: Herr Spahn bestellt voreilig bei dem Pharmaunternehmen Roche 5 Mio Antikörpertests, deren Qualität kaum gesichtert sein kann. Roche wird dafür in Aktionärskreisen als "Dividendenperle" bejubelt.



    Die Pflege dagegen wird als reiner Kostenfaktor abgewertet, hat ergo als typischer Frauenarbeitsbereich geräuschlos zum Billigtarif zu funktionieren.