piwik no script img

Berliner AdventskalenderGranatenstraße 22

Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür öffnen - und sich überraschen lassen.

Bild: W. Schwab

Berliner lieben Mäusespeck - Mäusespeck von Aseli. Davon ist Michael Seliger überzeugt. "Ich weiß es", sagt der Mann im weißen Kittel mit den herben Gesichtszügen, die so gar nicht zum Duft nach Zuckergebackenem und siebtem Kinderhimmel passen wollen. Seligers Wissen geht so: Wenn jemand die grauen Schaumzuckermäuse mit den roten Augen zu greifen bekommt, die grünen Schaumzuckerelefanten mit Waldmeistergeschmack, die gelben Schaumzuckerkatzen, die einen Zitronenhauch auf der Zunge hinterlassen, dann blitzt Berliner Kindheit durch, egal wie alt der ist, der sich die Süßigkeit in den Mund steckt.

Man muss in den hintersten Winkel vom Wedding fahren, dorthin, wo die Koloniestraße in einen Schleichweg entlang der S-Bahn mündet, der, hat man sich vom Gefühl des Nirgendwo nicht abschrecken lassen, um die Ecke biegt und zum Ende der Granatenstraße führt. Die liegt, man mag es kaum glauben, in Reinickendorf und damit in einer anderen Welt. Gleich hier, in der Hausnummer 22, ist die Quelle der Köstlichkeiten, um die es hier geht. Aseli eben. Und damit nicht weniger als die Berliner Konkurrenz zu Haribo. "Die Ausformung ist bei uns schöner", sagt Seliger.

Aber das mit Haribo ist dennoch zu hoch gegriffen. Denn Massenware ist es keineswegs, was die zehn Mitarbeiter und der Chef bei Alfred Seligers Nachfahren in dritter Generation und "in bester handwerklicher Tradition" fertigen: Schaummäuse mit Augen. Oder Sandmännchen, Krokodile, Waldschrate, Pittiplatsch. Figuren, die das Kind in den meisten wieder wach werden lässt, egal wie lange es schon eingeschlafen ist.

Manchmal denkt sich Seliger auch neue Figuren aus. Seehunde in Pink etwa oder Weihnachtsmänner mit roten Nasen. Dann lässt er die Model von einem Finnen, der früher mal in Berlin lebte, fertigen. Mit denen werden Negativformen in das Maisstärkenbett gedrückt. In die so entstandenen Hohlräume wird die süße Flüssigkeit gegossen, die noch in Kupferkesseln in purer Handarbeit gerührt wird. Selbstredend sind die Rezepturen dafür geheim. "Wir können nur durch Exklusivität bestehen. Wir arbeiten mit besten Zutaten." Naturidentisch ist out, natürlich ist in. Ja, Seliger will dem Trend noch weiter folgen: Bald werden die Lebensmittelfarben durch färbende Lebensmittel ersetzt. Rote Bete, Spinat, Heidelbeere etwa. Das wird neue Mäusespeckfarben geben. Wie schon die Mickys für Dänemark und Holland anders sind als das Pastellfarbenszenario, das vielen echten BerlinerInnen als Inbegriff guter Ästhetik daherkommt. Die Export-Mäuse sind mit Lakritz versetzt und daher grau.

Michael Seliger, der Zuckerbäcker von heute und Enkel des einstigen Firmengründers, der samt seiner Gemahlin von einem alten Foto im Werksladen herunterlächelt, hat sich den Beruf nicht ausgesucht. Seine Noten sollen zu schlecht gewesen sein, der Vater besorgte ihm dann eine Lehrstelle. "Aber damals hat man ja noch mit schlechten Zeugnissen gute Lehrstellen gefunden. Heute kriegen die ja gar nichts mehr." Egal wie es für ihn gelaufen ist - hätte Michael Seliger gewusst, wie viel Spaß ihm die Arbeit als Kleinunternehmer im süßen Gewerbe macht, dann wäre er bereitwillig Schaumbäcker geworden, versichert er.

In Seligers kleiner Süßwarenfabrik ist die Belegschaft international. Aus Kuba, aus Thailand, aus Polen stammen die MitarbeiterInnen, zählt der Chef auf. "Ich bin auch für Mindestlohn", fügt er gleich noch hinzu. "Arbeitgeber müssen sich in diese Debatte einmischen, sie dürfen sie nicht den Politikern überlassen." Bei Aseli jedenfalls können und sollen die Leute von ihrer Arbeit leben können, sagt er. Deshalb arbeiten einige der Angestellten auch schon lange bei ihm. Sie haben auch die Wende mitgemacht, als der Wegfall der Berlinzulage dem kleinen Unternehmen, das früher mit dem Rücken zur Mauer stand, fast das Genick gebrochen hat. "Heute geht es uns gut." Er führt durch die Produktionsräume der Firma, die nach Aromen von Banane und Zitrone riechen. Gerade wird in einem der Räume eine neue Verpackungsmaschine aufgestellt. Gleich nebenan verzieren mehrere Angestellte in rasender Geschwindigkeit die weißen Mäusespeckmäuse mit kleinen roten Zuckeraugen. So stellen sie sicher, dass die echten Berliner und Berlinerinnen nie ihre Kindheit vergessen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!