Berlinale: Shah Rukh Khan heizt den Vorverkauf an
Der traditionell große Ansturm auf die Berlinale-Karten hat begonnen. Bollywood und Rolling Stones sind der Renner.
Gegen Mittag kehrt am Potsdamer Platz Ruhe ein. Der Andrang vor den beiden knallroten Container hat sich gelegt. "Um zehn Uhr war der Andrang noch riesig", sagt Erika Schormann vom Berlinale-Shop. "Die Schlangen bestimmt 40 Meter lang."
Der Kartenvorverkauf für die Berlinale hat am Dienstagmorgen mit dem traditionell großen Ansturm begonnen. Hunderte von Kinofans hatten die Nacht zuvor vor den Glastüren der Potsdamer Arkaden ausgeharrt. Ausgestattet mit Klappstühlen, Schlafsäcken und warmen Jacken saßen und lagen sie geduldig vor den Eingängen. Sie wollten die Ersten sein.
Die Renner an den ersten beiden Tagen: Die Bollywood-Produktion "Om Shanti Om" und der Eröffnungsfilm "Shine A Light" von Martin Scorsese, die Aufzeichnung von zwei Konzerten der Rolling Stones. Sowohl Bollywood-Superstar Shah Rukh Khan als auch die Stones werden bei den Premierenfeiern erwartet. Filme über Musiker bilden den diesjährigen Schwerpunkt.
Zwei Stunden später nach Eröffnung ist der Ansturm aber auch schon wieder vorbei. Zwar warten immer noch mehrere hundert Cineasten, um Karten für ihre Favoritenfilme zu ergattern. Aber die Stimmung ist gelassener. Einige von ihnen blättern in aller Ruhe im Berlinale-Programm. "Ich habe mich noch gar nicht entschieden", sagt zum Beispiel Maria Conrad aus Kreuzberg am Ende der Schlange. Sie wolle die Zeit in der Schlange nutzen, um sich ihre Filme überhaupt erst auszusuchen. Ein Angestellter aus Berlin hat schon genauere Vorstellungen: "Ich hoffe, dass ich Karten für die asitatischen Filme bekomme." Doch auch er muss sich in Geduld üben. Über eine Stunde wird er auf seine Tickets warten müssen. Er bekommt sie.
In Geduld müssen sich Berlinale-Besucher auch in den nächsten Tagen üben, weiß Souvenirverkäuferin Erika Schormann aus Erfahrung. Der Andrang werde nicht abnehmen.
Auch an Bargeld sollte es nicht fehlen. IC-Karten werden nicht akzeptiert. Wäre doch ärgerlich nach der langen Warteschlange ohne Karten die Arkaden zu verlassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!