piwik no script img

BerlinaleFilmkulisse Berlin

Filmfestival am Potsdamer Platz: Wenn sich die Stadt anzieht wie ein Filmstar

Vor dem Fall der Mauer glich die Berlinale einem Festival für eine geschlossene Gesellschaft. Diese bewegte sich rund um den Bahnhof Zoologischer Garten. Am Zoo-Palast ging man ins Kino. Die Pressekonferenzen fanden statt im Hotel Palace. Die meisten Schauspieler und Schauspielerinnen übernachteten im Kempinski oder im Hotel Interconti. Jeder kannte sozusagen jeden auf der Westberliner Insel.

Mit der Wiedervereinigung hat sich auch bei diesen Filmfestpielen eine tolerante, weltoffene Atmosphäre entwickelt. Die internationalen Gäste und Journalisten aus aller Welt bewegen sich mühelos und ungehindert in ganz Berlin. Man spürt auf den Festival, dass Berlin Hauptstadt geworden ist.

Dass die Berlinale sich jetzt am Symbol des neuen Berlin, dem Potsdamer Platz, eingerichtet hat, widerspiegelt die gesamte Veränderung, die die Stadt und das Festival mitgemacht haben. Wo vor rund zehn Jahren noch unbebautes, brachliegendes Land war, pulsiert jetzt das Leben zwischen neuen Wolkenkratzern. Die Filmfestspiele und die Stars bewegen sich darin wie in einer Großstadtkulisse. Man übernachtet im Hotel Hyatt. Wer aus dem Kino kommt, glaubt, in New York oder in anderen Weltstädten zu sein. Wie in Paris oder in London haben die Geschäfte zwölf Stunden oder länger geöffnet.

Auffällig ist, dass Textilgeschäfte mit modischen Kleidern dekoriert sind, als wollten sie, dass weltberühmte Schauspieler dorthin kommen, um sich wie zu Dreharbeiten einzukleiden. Die Restaurants bieten kulinarische Spezialitäten an. Die Berlinale, der Potsdamer Platz und die vielen Festivalbesucher sind wie ein moderer weltoffener Großstadtfilm.

Pranab C. Lahiri, Korrespondent „Daily Newspaper“, Indien

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen