piwik no script img

Vonovia und Deutsche WohnenDeutsche Wohnen wegshoppen

Die börsennotierte Vonovia kauft die Deutsche Wohnen, und in Berlin jubeln SPD und CDU. Dabei ist längst noch nicht klar, was der Deal mit dem Senat bedeutet.

Mobilisierung für das Volksbegehren Deutsche Wohnen enteigen. Nimmt der Zulauf jetzt ab? Foto: M. Golejewski/Adorapress

Berlin taz | Wer ist da auf welchem Auge blind? „Wir haben einen DAX-Konzern in die Knie gezwungen“, freut sich Rouzbeh Taheri, Sprecher des Volksbegehrens Deutsche Wohnen & Co. enteignen, um 10.15 Uhr. 48 Minuten später meldet sich SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey zu Wort: „Wir müssen weg von der Konfrontation hin zur Kooperation.“

Miethai frisst Miethai, macht ein paar Zugeständnisse, und die SPD ist aus dem Häuschen. Man muss sich schon die Wirklichkeit zurechtbiegen, um wie Giffey mit keinem Wort zu erwähnen, dass es ohne den Druck des Volksbegehrens keine Zugeständnisse der börsennotierten Wohnungsunternehmen Vonovia und Deutsche Wohnen an den Senat gegeben hätte.

Eine Art privatwirtschaftlichen Mietendeckel will der fusionierte Wohnungsriese mit dann insgesamt 500.000 Wohnungen einführen und 20.000 Wohnungen an das Land Berlin verkaufen. Das ist, wie Giffey schreibt, tatsächlich „ein gutes Signal“. Ohne die Drohung aber, dass nach einem erfolgreichen Volksbegehren der gesamte Bestand der Deutsche Wohnen mit ihren 110.000 Wohnungen in Berlin (und der Vonovia mit 40.000 Wohnungen) rekommunalisiert werden würde, wäre es nicht zustande gekommen. Erst Konfrontation, dann Kooperation, hätte es bei Giffey also richtigerweise heißen müssen.

Im Gegensatz zur SPD-Kandidatin ist sich die Initiative für das Volksbegehren der Ambivalenz des überraschend zustande gekommenen Deals bewusst. Ja, die Mobilisierung der Enteignungskampagne hat nicht nur die Deutsche Wohnen, sondern auch den neuen Großkonzern dazu gezwungen, sich zu bewegen. Aber wird deshalb alles gut? „Das Angebot, Wohnungen zu hochspekulierten Marktpreisen zu kaufen, ist unattraktiv“, heißt es bei der Kampagne zum Verkauf der 20.000 Wohnungen. Das kurzfristige Begrenzen von Mietpreisen könne nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Mieten mittel- und langfristig weiter gesteigert werden sollen.

Miethai frisst Miethai, macht ein paar Zugeständnisse, und die SPD ist aus dem Häuschen.

Details noch nicht bekannt

Tatsächlich ist über die Konditionen des Pakets bislang wenig bekannt. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sprach auf der Pressekonferenz mit Vonovia-Chef Rolf Buch und Deutsche-Wohnen-Vorstand Michael Zahn lediglich davon, dass die Wohnungen zum „Ertragswert“ gekauft werden sollen. Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sollen die Ankäufe über Kredite finanzieren. Alleine der Streit darüber, ob sich Degewo und Co. auch nach dem Karlsruher Urteil an die Vorgaben des Mietendeckels halten, gibt einen Vorgeschmack darauf, dass auch die Berliner Wohnungsbaugesellschaften bald wieder ihre Zügel straffer ziehen könnten.

Unklar ist auch, auf welcher Grundlage die Selbstbeschränkung der Mieterhöhungen für jene Bestände verankert wird, die beim neuen Großkonzern bleiben. Nebenkosten jedenfalls fallen nicht darunter. Dabei verweist die Kampagne ausdrücklich darauf, dass es das Geschäftsmodell der Vonovia sei, überhöhte Nebenkostenabrechnungen zu verschicken, „die über Tochterfirmen in die Tasche des Mutterkonzerns zurückfließen“. Wird das künftig auch in den Wohnungen der ehemaligen Deutsche Wohnen so laufen?

Es ist deshalb wenig überraschend, wenn der Mieterverein skeptisch auf den Deal reagiert. „Besonders leidtragend werden die Wohnungssuchenden sein“, sagt Geschäftsführer Reiner Wild. „Denn bei Wiedervermietung machen beide Konzerne derzeit ein dickes Geschäft, weil sie die Ausnahmen von der Mietpreisbremse nutzen.“ Auch deshalb sei es „kein Zufall, dass die Entscheidung zur Fusion erst nach dem Aus für den Mietendeckel vollzogen wird“.

Die IG Bau wiederum erinnert an die Wohnungspolitik der vergangenen Jahrzehnte. „Vor gut zwanzig Jahren haben der Bund, Bundesunternehmen, Länder und Kommunen damit begonnen, mehr als 620.000 Wohnungen zu verkaufen“, sagt Gewerkschaftschef Robert Feiger. „Gekauft wurden die günstigen XL-Wohnungspakete von profitorientierten Immobilienfonds, von Heuschrecken. Die haben damit ihre Geschäfte gemacht und die Mieten enorm nach oben getrieben.“ Ohne diesen „wohnungsbaupolitischen Sündenfall“, so Feiger, würde es die Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen gar nicht geben.

Von einem Erfolg zu sprechen, wie es Giffey tut, verbietet sich also. Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer hat recht, wenn er anmerkt, dass die Zugeständnisse „nichts an dem zu Grunde liegenden Geschäftsmodell der großen börsennotierten Immobilienunternehmen“ änderten. „Sie sind weiter ihren Aktionärinnen und Aktionären verpflichtet und erwirtschaften Gewinne auf Kosten der Mieterschaft.“ Deshalb unterstütze die Linke auch zukünftig das Volksbegehren zur Vergesellschaftung.

Nicht in den Chor der Erfolgsmeldungen will auch Bettina Jarasch einstimmen. „Wer eine solch große Machtkonzentration anstrebt, muss zeigen, dass das einen Mehrwert für die Berlinerinnen und Berliner hat“, teilt die grüne Spitzenkandidatin für die Wahl am 26. September mit. Es brauche nun „verbindliche Vereinbarungen zu Themen wie Mieterhöhungsstopp, bezahlbarem Neubau und einem stärker gemeinwohlorientierten Wohnungsmarkt“. Zu Gesprächen mit der Vonovia stehe sie bereit, teilt Jarasch mit. Um ein Statement zum Volksbegehren drückt sie sich allerdings.

Wer ist da auf welchem Auge blind? Interessant ist, dass sich die Mitteilung von CDU-Chef Kai Wegner nur in Nuancen von der der SPD unterscheidet. Für ihn gilt deshalb auch, was Mietervereinschef Wild sagt: „Wir sind überrascht, mit welcher Naivität der Regierende Bürgermeister Müller und Finanzsenator Kollatz den Immobiliendeal begrüßen“, so Wild.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Wer ist da auf welchem Auge blind?"frage ich mich auch, angesichts der Behauptung:"Man muss sich schon die Wirklichkeit zurechtbiegen, um wie Giffey mit keinem Wort zu erwähnen, dass es ohne den Druck des Volksbegehrens keine Zugeständnisse der börsennotierten Wohnungsunternehmen Vonovia und Deutsche Wohnen an den Senat gegeben hätte."



    Echt? Noch mal zur Eklärung: Die angestrebte "Enteignung" ist keine entschädigungslose Beschlagnahme,sondern ein (Zwangs)Verkauf,von dem noch gar nicht klar ist,ob er überhaupt gesetzlich koscher wäre.



    Der Druck des Volksbegehrens lastet ,wenn überhaupt,eher auf dem Senat. Die Manager haben in dem einen möglichen Käufer erkannt und bieten das Segment "Sozialwohnungen"an. Also der Bereich an dem man eh wenig verdient. In dem man die Arme-Leute-Wohnungen abstößt,steht man Ende in der Bilanz sogar besser da.



    Beim neuen Großkonzern steigen die Aktienwerte,die Enteignungsinitiative kann sich freuen zumindest einen großen Teilerfolg erzielt zu haben. Win-Win!



    Nur neue Wohnungen sind immer noch nicht entstanden! Man muß halt Prioritäten setzen!

  • 0G
    06792 (Profil gelöscht)

    Bei allem berechtigten Misstrauen. Aber „Wir müssen weg von der Konfrontation hin zur Kooperation.“ müsste doch eigentlich Mehrheitsfähig sein.

    Jetzt ab an den Verhandlungstisch und Vonovia auf konkrete Zugeständnisse festnageln.

    • @06792 (Profil gelöscht):

      Der Satz ist vor allem naiv.

      Der Frau Dr. Giffey in den Mund gelegte Wahlkampfslogan trifft es perfekt:

      "Andere tun naiv und dreist. Ich bin es."

      taz.de/Gruene-Giffey-und-Loew/!5769910/

      • 0G
        06792 (Profil gelöscht)
        @Toto Barig:

        Tja, was ist die Alternative? Unter Marktwert enteignen und ein paar Jahre später 30 Mrd. nachzahlen?

        Auch irgendwie naiv, oder?

        (Davon abgesehen sollte Giffey sich aus meiner Sicht aus der Politik zurückziehen. Aber sie hat trotzdem Recht in diesem Fall.)