Berlin öffnet ab 27. April die Schulen: Hygiene soll Schule machen
Mehr Abstand in den Klassenräumen und auf dem Pausenhof – und Desinfektionsmittel und Seife auf den Toiletten. Kann das klappen? Ein Wochenkommentar.
![Es schäume richtig: ein Kind wäscht sich die Hände mit einer Seife Es schäume richtig: ein Kind wäscht sich die Hände mit einer Seife](https://taz.de/picture/4096378/14/Seife-1.jpeg)
Bund und Länder haben am Mittwoch beschlossen, dass ab 4. Mai die Schulen wieder schrittweise geöffnet werden können. In Berlin werden das die 11. Klassen an Gymnasien, die 9. und 12. Klassen an Integrierten Sekundarschulen sowie die 6. Grundschulklassen sein, wie Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Donnerstag mitteilte. Die 10. Klassen starten wegen der Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) sogar schon am 27. April. Aber natürlich kann das nur ein Anfang sein, weitere Klassen sollen bald folgen – schließlich sind am 25. Juni bereits Sommerferien in Berlin.
Vor der Öffnung aber muss jede einzelne Schule einen „Hygieneplan“ aufstellen, haben Bund und Länder entschieden. Wie der genau aussieht, ist unklar. Sicher ist: Schulen müssen besser als bisher sicherstellen, dass auf Toiletten Papier, Desinfektionsmittel und Seife wirklich vorhanden sind. Das ist zwar keine leichte, aber immerhin eine lösbare, weil organisierbare Aufgabe.
Schwieriger wird es beim Abstandhalten: Um die vorgeschriebene 1,5-Meter-Distanz in den Klassenzimmern zu gewährleisten, müssen die vollgepackten Klassen halbiert und getrennt voneinander unterrichtet werden. Entsprechend mehr Lehrkräfte und Räume werden dafür gebraucht. Dabei sind LehrerInnen seit Jahren Mangelware, Ähnliches gilt für den Platz in Schulen.
Besonders für GrundschülerInnen dürfte es schwierig sein und auch Ängste hervorrufen, allein an einem Tisch zu sitzen, besteht ein guter Teil der Aufgaben doch im gemeinsamen Lernen, etwa im Austausch mit den Sitznachbarn. Und wie das Abstandhalten auf dem Schulhof funktionieren soll, wo es gerade ums Austoben, ums Rennen, ums Lachen geht, ist völlig unvorstellbar. Selbst wenn alle Kinder angehalten sein sollten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen: Wer bitte soll das kontrollieren?
(Grundschul-)LehrerInnen stellt die Schulanfangsphase in der Coronazeit vor eine Zerreißprobe: Sie sollen ab Mai auch wieder physisch in der Klasse anwesend sein, Fragen beantworten, Nähe zeigen, aber gleichzeitig auf Distanz bleiben, auch zum Eigenschutz. Und an sich wäre es aus sozialen Gründen sinnvoll, die Schulen schnell für alle Kinder, gerade für solche aus bildungsfernen Schichten, zu öffnen – diese Forderung ignoriert aber die Sicherheit der LehrerInnen. Ganz abgesehen von der Frage, was passieren würde, wenn ein Kind oder ein Elternteil positiv auf das Coronavirus getestet würde: Wäre dann die ganze Schule wieder dicht?
Das Beispiel Schule zeigt, wie sehr unser früheres Leben auf Nähe aufbaute und wie schwierig es ist, auf diese Nähe zu verzichten. Und es belegt, dass ein Umgang mit dem Coronavirus, der individuelle Bürger- und Freiheitsrechte nicht völlig missachtet, vielfach eben nicht zu klaren, einheitlichen Lösungen führen kann, sondern Kompromisse aufzwingt, die erst im Nachhinein als richtig oder falsch bewertet werden können. Deshalb wird über diese Kompromisse immer diskutiert und verhandelt werden, was richtig ist und ganz im Sinne einer Demokratie in der Krise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen