Berlin kauft Wasserbetriebe zurück: Umkehr in der Privatisierungspolitik
Das Land Berlin kauft seine ehemaligen Wasserbetriebe vom Energiekonzern RWE wieder zurück. Kritiker bezweifeln aber, dass nun die Wasserpreise wieder sinken.
BERLIN taz | Knapp anderthalb Jahre nach einem erfolgreichen Volksentscheid für billigere Wasserpreise macht der Berliner Senat Ernst: Am Dienstag verkündete Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos), er werde für 618 Millionen Euro Anteile an den Berliner Wasserbetrieben zurückkaufen, die 1999 an den Energiekonzern RWE abgegeben worden waren.
Bereits am Mittwoch soll der Vertrag zum Notar, nach der Sommerpause soll ihn das Landesparlament absegnen. Eine Mehrheit gilt als sicher.
Damit revidiert Berlin einen Teil seiner früheren Privatisierungspolitik. Vor 13 Jahren hatte das Land die Wasserbetriebe für 3,3 Milliarden Mark zu je 24,9 Prozent an RWE und Veolia verkauft. Auch weil den Konzernen dabei vertraglich eine Gewinngarantie zugesichert worden war, stiegen seitdem die Wasserpreise.
Spätestens nach dem Volksentscheid für die Offenlegung der Wasserverträge – dem ersten erfolgreichen Referendum in Berlin – änderte sich die Rhetorik der SPD, die heute mit der CDU regiert. Daseinsvorsorge zurück in Landeshand, hieß es nun.
Die Berliner wünschten, dass die Betriebe rekommunalisiert würden – das löse man nun ein, erklärte Nußbaum. Den Kauf der RWE-Anteile will er „haushaltsneutral“ über die Gewinne der Wasserbetriebe in den nächsten 30 Jahren finanzieren.
Der Vertrag soll bereits am Donnerstag im Internet veröffentlicht werden. Auch mit Veolia verhandelt der Senat über einen Rückkauf.
Beim Berliner Wassertisch, einem lokalen Netzwerk, das den Volksentscheid initiiert hatte, zeigte man sich mit dem Coup wenig zufrieden. Zwar hatten seine Mitglieder gefordert, die Wasserbetriebe wieder in kommunales Eigentum zurückzuholen. Sie halten den Kaufpreis aber für überteuert.
Außerdem habe ein Ziel des Rückkaufs sein sollen, dass die Preise sinken. Davon sei bei Nußbaums Modell keine Rede. Nußbaum sagte dagegen, die Wasserpreise würden zumindest bis 2023 niedrigerer als heute kalkuliert.
Die Opposition fordert aber dauerhaft niedrigere Preise. Der Senat, schimpfte die Grüne Heidi Kosche, setze „konsequent die Beutegemeinschaft der Teilprivatisierungspolitik“ fort.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin