piwik no script img

Berichtigung

Liebe Leserinnen, gewiß ist Ihnen auf den gestrigen Kulturseiten (wie der ganzen taz) die einschneidende Reform aufgefallen. Filmtitel etwa werden ab sofort nicht mehr kursiv (Verzeihung!) hervorgehoben, sondern durch Anführungszeichen. Als besonders gerecht erweist sich die neue Schreibweise in den gestrigen Filmmeldungen, wo nicht mehr die Titel betont werden, um die es geht, sondern die Quelle, aus der wir die Meldung beziehen, etwa die Leipziger Volkszeitung. Auch Fremdwörter wie das terrain vague aus der „Batman“-Kritik werden künftig kursiv gesetzt, weil sie im Duden (oder „Duden“ oder Duden oder DUDEN?) nicht verzeichnet sind und daher gewissermaßen nur den Status eines Asylbewerbers in der deutschen Sprache einnehmen. Diese Reform ist eine weitere machtvolle Manifestation unserer Bereitschaft und Fähigkeit zur Veränderung.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen