: Berichtigung
Im Gegensatz zu gewissen anderen Leuten haben wir uns heute nichts, in Worten: aber auch rein gar nichts, vorzuwerfen. Orthographie, Interpunktion, Satzbau: alles vom Feinsten. Und das pünktlich zu Beginn des Wiener Rechtschreibreformkongresses. Dort streiten sich Linguisten mit Politikern, ob die von ersteren geforderte Kleinschreibung von Substantiven geeignet ist, „Traditionen abzuschneiden und die Bevölkerung zu überfordern“, was letztere befürchten. „Wir wollen keinen Bruch mit der Tradition, wollen die Sprache aber lebendig erhalten“, sprach darob gestern der wissenschaftliche Koordinator der deutschen Delegation. „Wir wollen vorankommen, aber nicht zu weit vorprellen.“ Das nennen wir traditionsbewußte Spracherneuerung! Innovativ, aber doch mit einem wohlbekannten Kern; fortschrittlich, aber doch nicht zu forsch. Das kann keinen Menschen überfordern. Allerhöchstens an ihm abprallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen