Berichte über toten Demonstranten: Ausschreitung nach Selbstverbrennung
In China hat es erneut zwei Selbstverbrennungen von Tibetern gegeben. Bei den darauffolgenden Protesten gegen die Polizei soll ein Demonstrant getötet worden sein.
PEKING dpa/dapd | Bei Ausschreitungen nach zwei neuen Selbstverbrennungen von Tibetern im Südwesten Chinas ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Wie der US-Sender Radio Free Asia am Dienstag berichtete, hatten sich die beiden Tibeter am Montagabend (Ortszeit) in Aba in der Provinz Sichuan mit Benzin übergossen und angezündet. Ob sie überlebten, ist nicht bekannt. Einer von ihnen war demnach ein Mönch aus dem Kloster Kirti.
Als die Polizei eingetroffen sei, um die beiden fortzubringen und die Umgebung abzusperren, habe es Zusammenstöße mit protestierenden Tibetern gegeben. Einer der Demonstranten sei von Sicherheitskräften zu Tode geprügelt worden, meldete der Sender unter Berufung auf Augenzeugen. Chinas Staatsmedien berichteten nicht von dem Vorfall.
Aus Protest gegen die chinesische Herrschaft über ihr Volk haben sich seit 2009 mehr als 50 Tibeter in den chinesischen Provinzen Sichuan, Qinghai und Gansu sowie der Autonomen Region Tibet selbst angezündet, um gegen die Regierung in Peking zu protestieren und eine Rückkehr ihres geistlichen Oberhaupts, des Dalai Lama, zu fordern. Mehr als 20 von ihnen kamen ums Leben.
Hierbei hat sich die Präfektur Aba in Sichuan, in der es nun zu den Kämpfen gekommen sein soll, zu einem Zentrum des Protests entwickelt. Dort hat auch das bedeutende tibetische Kirti-Kloster seinen Sitz. Der Organisation „International Campaign for Tibet“ zufolge haben sich seit 2009 mindestens 17 Mönche des Klosters selbst angezündet.
Peking hat in das Gebiet viele Sicherheitskräfte geschickt, die aber die Serie von Selbstverbrennungen bisher nicht stoppen konnte. Im Januar war es bei Kämpfen nach amtlichen Angaben zu zwei Toten, nach tibetischen Informationen zu sechs Toten gekommen. RFA ist ein 1996 vom US-Kongress gegründeter Radiosender, der in Asien unabhängige Informationen verbreiten soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links