Berichte über russischen Medienexperten: Ex-Putin-Berater starb gewaltsam
Ermittler in Washington fanden im November die Leiche von Michail Lessin. Berichte von US-Medien legen nun nahe, dass er wohl keines natürlichen Todes starb.

Die Washington Post und andere Medien zitierten nun aus einem Gutachten des obersten Gerichtsmediziners der US-Hauptstadt. Die Todesursache sei demnach Gewalteinwirkung gegen Lessins Kopf. Außerdem führe der Bericht Verletzungen im Nacken, am Oberkörper sowie an Armen und Beinen auf.
Das russische Außenministerium forderte von den US-Behörden nähere Informationen. „Eine solche Anfrage haben wir mehrfach gestellt“, teilte Sprecherin Maria Sacharowa am Freitag in Moskau mit.
Der studierte Bauingenieur Lessin gilt als einer der Architekten des russischen Machtapparats. Er war von 1999 bis 2004 Informationsminister und später einer von Putins Beratern. Kritikern zufolge spielte er eine wesentliche Rolle bei der Knebelung unabhängiger Medien in Moskau. Bis Ende 2014 leitete er den kremlnahen russischen Konzern Gazprom-Media Holding.
Russia Today sprach von Herzattacke
Die Washingtoner Polizei erklärte am Donnerstag, der Fall werde weiter untersucht. Ein Sprecher wollte der Washington Post zufolge nicht sagen, ob es sich bei der Gewalteinwirkung um ein Verbrechen gehandelt habe.
Die russische Botschaft in Washington teilte mit, die Diplomaten seien im ständigen Kontakt mit den US-Behörden. Was Informationen angehe, sei aber auch die Privatsphäre der Familie zu achten, sagte Botschaftssprecher Juri Melnik der Agentur Interfax.
Der Kreml hatte den Tod Lessins im November bestätigt. Der staatliche TV-Sender Russia Today, bei dessen Gründung Lessin geholfen hatte, nannte eine Herzattacke als Ursache. Davon hatte angeblich auch Lessins Familie gesprochen und sich auf langjährige Beschwerden berufen. Was genau Lessin in Washington wollte, gilt als unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!