Bericht zum Stand der deutschen Einheit: Alle schon weg
Die Abwanderung aus dem Osten ist nahezu gestoppt, auch die Geburtenrate steigt wieder. Dennoch schrumpft die Bevölkerung. Auch wirtschaftlich geht es kaum voran.
BERLIN dpa | Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist nahezu gestoppt. Die neuen Bundesländer werden dennoch auch in Zukunft besonders mit der demografischen Entwicklung zu kämpfen haben. Das geht aus dem jährlichen Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, über den das Bundeskabinett am Mittwoch beriet.
Erstmals seit der Wiedervereinigung zogen 2012 ungefähr so viele Menschen von Ost- nach Westdeutschland wie umgekehrt, heißt es darin. Der Osten werde in den kommenden Jahren trotzdem sehr von Alterung und Schrumpfung betroffen sein. Wirtschaftlich sind die neuen Länder - trotz einiger Fortschritte - nach wie vor im Rückstand.
Nach der Wiedervereinigung waren über Jahre viele Menschen aus dem Osten weggegangen, die Geburtenzahlen brachen dort ein. In Ostdeutschland sank die Einwohnerzahl zwischen 1990 und 2012 um 13,5 Prozent. Die verbesserte wirtschaftliche Situation und die bessere Lage auf dem Arbeitsmarkt hätten nun jedoch dazu beigetragen, die Abwanderung weitgehend aufzuhalten, heißt es im Bericht. Auch die Geburtenrate entwickele sich positiv und liege seit einigen Jahren über dem westdeutschen Niveau.
Aufatmen kann der Osten nach Einschätzung der Bundesregierung aber nicht. Die frühere Entwicklung wirke nach. Außerdem schreite die Alterung der Gesellschaft in den neuen Ländern schneller voran als in den alten. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter werde im Osten bis 2030 um weitere 27 Prozent schrumpfen, im Westen nur um 18 Prozent. Das mache sich vor allem in ländlich geprägten Regionen bemerkbar, die in Ostdeutschland fast vier Fünftel der Fläche ausmachen.
Zeit, noch mehr Zeit
Die Wirtschaftsentwicklung Ostdeutschlands kommt laut Bericht voran. Der materielle Wohlstand habe sich dort in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Die Angleichung an das westdeutsche Wirtschaftsniveau habe sich zuletzt aber verlangsamt. Bis der Rückstand aufgeholt ist, braucht es laut Regierung noch Zeit. Nach wie vor gibt es spürbare Unterschiede in der Wirtschaftskraft, bei Löhnen und Gehältern, Renten oder auf dem Arbeitsmarkt.
Das Bruttoinlandsprodukt der ostdeutschen Länder pro Einwohner ist in den vergangenen Jahren zwar gestiegen, liegt aber noch immer deutlich unter dem Westniveau (bei 71 Prozent). Die Löhne und Gehälter im Osten haben sich zuletzt nur leicht erhöht und liegen bei etwa 80 Prozent der westdeutschen Gehälter. Auch bei der Rente gibt es weiterhin Unterschiede.
Die Arbeitslosigkeit nahm 2012 im Jahresdurchschnitt in Ostdeutschland stärker ab als in Westdeutschland und erreichte dort den niedrigsten Stand seit 1991. Die Arbeitslosenquote in den neuen Ländern war im vergangenen Jahr mit 10,7 Prozent trotzdem fast doppelt so hoch wie in den alten Bundesländern. Ähnliches gilt für die Arbeitslosenquote von Jugendlichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert