Beratungsstelle für Sexarbeiterinnen: Zerstritten und pleite
Der Verein Belladonna in Frankfurt/Oder hat Menschenhandel bekämpft. Jetzt wurde die Exchefin wegen Untreue verurteilt. Und Brandenburg will Fördermittel zurück.
![](https://taz.de/picture/204872/14/belladona.jpg)
FRANKFURT (ODER) taz | Es ist mehr ein Symbol denn eine realistische Forderung. 320.000 Euro Fördermittel verlangt Brandenburg von dem insolventen Verein Belladonna zurück, mit dem das Land jahrelang zusammenarbeitete im Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution. Hintergrund ist ein Strafverfahren gegen die frühere Geschäftsführerin Uta L., die Geld in Höhe von 24.000 Euro veruntreut haben soll.
Derzeit prüft der zuständige Insolvenzverwalter Udo Feser, ob der Vereinsvorstand sowie die Geschäftsführung für die Forderungen des Landes haftbar gemacht werden können: „Es ist eher eine theoretische Möglichkeit“, sagt Feser. Das Land beziffert damit einen Schaden, der weniger finanziell denn gesellschaftspolitisch schwer wiegt.
Vor zwei Jahren hatte der Vorstand Insolvenz angemeldet. Dabei bewegten sich die Schulden laut Feser in überschaubarem Umfang. Ausschlaggebend für die Entscheidung war offenbar der Rückzug von Uta L., der Schlüsselfigur des Vereins.
Auch Autorin Gabriele Goettle hat in einem älteren Beitrag zum Thema geschrieben: Von den vielerlei Übungen der Frau Ludwig
Bereits 2009 hatte die Staatsanwaltschaft die Geschäftsstelle in Frankfurt (Oder) durchsucht. Der Verdacht: Untreue. 15 Kisten Material wurden damals beschlagnahmt, über drei Jahre dauerten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, bis es Ende Juni 2012 zum Prozess gegen Uta L. kam.
Dieser endete schnell und mit einem „Quasigeständnis“ der Angeklagten, wie die Richterin es nannte. Vorgetragen wurde es unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Uta L. wurde zu einer Geldstrafe von 3.750 Euro wegen Untreue in 52 Fällen verurteilt. Rund 225.000 Euro hatte der Verein jährlich vom Land Brandenburg für seine Arbeit erhalten.
Belladonna war eine Beratungsstelle für Frauen in Notsituationen, speziell für Sexarbeiterinnen in der deutsch-polnischen Grenzregion, egal, ob diese freiwillig oder unfreiwillig arbeiteten. Entstanden ist der Verein 1990 aus einer lokalen frauenbewegten Initiative in Frankfurt (Oder). Die Mitarbeiterinnen von Belladonna gingen zu den Frauen, die auf dem Straßenstrich und in den Nightclubs arbeiteten und wohnten, verteilten Kondome, boten kostenlose Aidstests an sowie medizinische oder psychische Betreuung.
Gründerin war die Geschäftsführerin Uta L. Sie war es, die Projekte entwickelte – „nicht am Schreibtisch, sondern aus der Notwendigkeit heraus“, wie sie sagt. Sie trieb Fördergelder ein, bildete sich und ihre Mitstreiterinnen fort. Einige kamen aus früheren LPGs oder waren aus der ehemaligen Sowjetunion eingewandert.
Uta L. gewann das Vertrauen von Ministerien, Bundeskriminalamt, Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft. Das von ihr entwickelte Kooperationsmodell gegen Menschenhandel wurde Vorbild für andere Bundesländer. Belladonna holte die Frauen aus dem Umfeld der Prostitution und betreute Dutzende Opferzeuginnen, die in Menschenhändlerprozessen aussagten. „Bei uns gab es keine festen Arbeitszeiten“, sagt Uta L. „Wir waren immer da für die Frauen. Belladonna war wie eine Familie.“
Bis mehrere Anzeigen eingingen, zum Teil aus dem Kreis früherer Mitarbeiterinnen. Bareinnahmen aus der vereinseigenen Cafeteria soll L. an der Buchführung vorbei in ein eigenes Portemonnaie gelenkt haben. Das behauptet eine frühere Köchin. Die Cafeteria hätte das ruiniert, es ging um 16.000 Euro.
Weitere 8.000 Euro soll L. für Vereinsfahrten zu Tierschutzorganisationen in der Ukraine zweckentfremdet haben. Uta L. bestreitet die Vorwürfe auch nach dem Urteil. Das Geständnis vor Gericht habe sie allein deswegen abgelegt, um kein langwieriges Verfahren in Kauf zu nehmen, sagt sie.
Der Prozess selbst klärte die Bereicherungsvorwürfe nicht. Er offenbarte vielmehr die emotionalen Zerwürfnisse zwischen einer dominanten Chefin und ihren Mitarbeiterinnen. Von denen haben manche Jobs in anderen Branchen gefunden, andere sind arbeitslos.
Uta L. ist inzwischen nach Westdeutschland gezogen. Sie hat einen Unterstützerverein für Straßenhunde in Polen und der Ukraine gegründet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen