piwik no script img

Benjamin Moldenhauer Popmusik und EigensinnTiefes Einverständnis

Die biedere Oberflächlichkeit des neuen deutschen Pop wurde oft bespöttelt: Max Giesinger („Wann halt ich an und hör auf wegzulaufen / Weil ich Zuhause vermiss“) über AnnenMayKantereit („Ich würd’gern mit dir in ’ner Altbauwohnung wohnen“) bis hin zu Adel Tawil. Der singt mit Annette Humpe beim erfolgreichen Duo Ich + Ich, an dem sich nachvollziehen lässt, was sich im Deutschpop von der versuchten romantisierten Störung des Betriebsablaufs zu einem tiefen Einverständnis mit dem verschoben hat, was ist. Humpe sang einst bei Ideal („Komm wir lassen uns erschießen / an der Mauer Hand und Hand“). Ich + Ich stellen große Fragen so, dass man gar keine Antwort mehr braucht: „Wann ist es endlich richtig? / Wann macht es einen Sinn? / Ich werde es erst wissen / Wenn ich angekommen bin“. Das ist nicht richtig, nicht falsch, nicht wahr und nicht gelogen. Die große Qualität dieser Musik liegt in ihrem Versprechen auf Tiefe bei gleichzeitiger Vermeidung von allem, was einen irgendwie auch nur leise irritieren oder fordern könnte.

Auf seinem aktuellem Album „Alles lebt“ konstruiert Adel Tawil formvollendet eine Welt, in der keiner Böses will und in der in diesem Sinne alles gut ist. Rassismus wird beschrieben als „dunkle Gedanken hinter einsamen Fenstern“ („Dabei sind wir doch beide von hier“), Liebe wiederum wird in eher beklemmenden, identitären Bildern besungen: „Der Himmel reißt auf und das Meer will sich verneigen / vor dieser Liebe / wir sind wie aus einer DNA“. Nicht zuletzt bedeutet all das die Glück versprechende künstlerische Negation der Wirklichkeit. Selbst eine Atombombenexplosion kann das lyrische Ich nicht aus den etablierten Koordinaten sprengen: „Was macht man mit diesem kleinen Rest geschenkter Zeit? / Ich atme aus, ich atme ein / Die Sekunden verstreichen, ich bin wie geblendet / Die Welt sieht schön aus, so kurz vor ihrem Ende“. Noch der Weltuntergang wird zum banalen Vorgang. Das kann sonst keiner.

Mi, 15. 1., 20 Uhr, Pier 2

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen